Worber Politik: 50 Jahre Grosser Gemeinderat

«… In Sachgeschäften wird man nicht immer der gleichen Meinung sein. Demokratie heisst aber Diskussion. Ich erhoffe und wünsche eine gute Zusammenarbeit. Das Wohl der Gemeinde muss für uns alle im Vordergrund stehen. Die gegenseitige Rücksichtnahme in der politischen Arbeit wird die Sache erleichtern. Die Lösung der zahlreichen Probleme, wie sie sich unserer schnell wachsenden Gemeinde stellen, wird unsere ganze Aufmerksamkeit erfordern …» Mit diesen Worten eröffnete Ulrich Zaugg am 5. Februar 1973 als erster Präsident im Kirchgemeindehaus Worb die erste Sitzung des Grossen Gemeinderates. Seitdem sind 50 Jahre vergangen. Die Interessengemeinschaft Worber Geschichte nimmt dies zum Anlass für einen Rückblick auf 50 Jahre Worber Parlamentsgeschichte. 

Weiterlesen »

Miliz- und Freiwilligenarbeit: «Biodiversität ist unabdingbar für ein gutes, menschliches Leben»

Der Natur- und Vogelschutzverein Muri-Gümligen-Rüfenacht setzt sich seit 1961 für die Arterhaltung und Biodiversität auf dem Gemeindegebiet der drei Ortschaften ein. Es sind vor allem Vogel- und Naturliebhaberinnen, die sich für die Förderung und Erhaltung der Artenvielfalt einsetzen. Sie unterstützen die einheimische Flora und Fauna sowohl in Privatgärten als auch auf dem Gebiet der Gemeinden Muri-Gümligen und Rüfenacht sowie in den umliegenden Gemeinden. 

Weiterlesen »

MARCO JORIO

Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine sind in mehreren Medien Beiträge von MARCO JORIO zum Thema Neutralität erschienen.

Weiterlesen »

Obstbaumpatenschaften: Die ersten Bäume sind gepflanzt

Bei der Agrardatenerhebung 2021 haben 97 Landwirtschaftsbetriebe 4968 Hochstammobstbäume gemeldet. Diese Obstgärten haben in der Worber Kulturlandschaft nicht nur einen prägenden Charakter, sondern sind auch von nicht zu unterschätzendem ökologischem Wert. Doch die Obstgärten geraten zunehmend unter Druck, sei es durch verändertes Konsumverhalten oder Arbeitskräftemangel bei Pflege und Ernte. Mit der Aktion Patenbäume Worb will die Gemeinde den Erhalt dieser Bäume sichern und Stadt und Land näherbringen. Am
3. Dezember sind die ersten drei Hochstammobstbäume gepflanzt worden.

Weiterlesen »

Miliz- und Freiwilligenarbeit: «Kunsttherapie ist für mich eine Berufung»

Der Verein AKuT Ateliers Kunst und Therapie mit Sitz in Worb bietet in Form von Tagesangeboten im Bereich Kunst und Kunsttherapie interessierten Menschen die Möglichkeit, sich künstlerisch-gestalterisch mit den aktuellen Herausforderungen ihres täglichen Lebens auseinanderzusetzen. Der Verein engagiert sich u.a. dafür finanzielle Mittel zu finden, um auch wirtschaftlich und sozial benachteiligten Menschen den Zugang zu den Angeboten zu ermöglichen.

Weiterlesen »

Bibel-Fund: Die Worber Luther-Bibel von 1798

In Worb ist eine prachtvolle Luther-Bibel aus dem Jahre 1798 aufgetaucht. Dass es sich um die Übersetzung der Hl. Schrift von Martin Luther handelt, ist insofern aussergewöhnlich, als im alten Staat Bern diese Übersetzung des Wittenberger Reformators offiziell gar nicht zugelassen war.

Weiterlesen »

Biodiversitäts-Tipps 12

Es mag offensichtlich erscheinen, aber durch den Einsatz von chemischen Düngemitteln, Herbiziden, Pestiziden und Insektiziden in Ihrem Garten töten Sie die Artenvielfalt.

Weiterlesen »