Gesellschaft
Die Zeit – ein Leben zwischen Stillstand und Geschwindigkeit. Ich schweife zurück in meine Jugendzeit. Eine Uhr am Handgelenk? Fehlanzeige. Erst nach der Konfirmation bekam ich eine, ein Geschenk meines Göttis. Aber was bedeutete mir die Zeit damals? Ich versuche mich zu erinnern.
Kinder ab sechs Jahren entdecken beim Projekt «Marmotta» einmal im Monat auf spielerische Weise den Wald. Beim gemeinsamen Spielen, Lernen, Forschen und Geschichtenhören erleben sie spannende Abenteuer und sammeln vielfältige Erfahrungen in der Natur.
Elektrisch betriebene Personenwagen erfreuen sich steigender Beliebtheit. Im Jahr 2024 waren bereits 19 % der Neuzulassungen reine Elektroautos. Moderne Modelle erreichen mit einer vollen Batterie 200 – 500 Kilometer Reichweite – die frühere Sorge, unterwegs liegenzubleiben, ist kaum mehr begründet.
Mobilität ist ein wichtiger Bestandteil, wenn es darum geht, selbstständig und unabhängig zu leben und unterwegs zu sein. Dabei spielt nicht nur die individuelle Mobilität in den eigenen vier Wänden eine wichtige Rolle, sondern auch die Beschaffenheit des öffentlichen Raums.
Dieses Vis-à-vis führt mich zu Jacqueline Maire, einer Powerfrau, die mitten im Leben steht und vollgepackt ist mit guten Ideen und viel Energie. Ich werde herzlich willkommen geheissen in einem bunten, künstlerischen Zuhause. Auf dem Tisch stehen frische Gipfeli und ich bekomme einen feinen Kaffee. Helene, eine der Töchter von Jacqueline, ist auch da und auch ihr Hund Captain «Chäppu» fehlt nicht.
Wechsel in der Parlamentsfraktion der Grünen. JULIA BRINCKER, Geografiestudentin aus Rüfenacht, übernimmt den freigewordenen Sitz von PAULA GÜNTHER im Worber Parlament. Die
dieser Sommer ist für mich von Wehmut geprägt. Ich habe meinen Bachelor an der Hochschule der Künste Bern abgeschlossen und werde meinen Master im Ausland absolvieren. Diese tolle Möglichkeit geht aber auch mit Abschiedsschmerz und Ungewissheit einher.
Vor einem Monat meldeten die Medien, dass auf Ende 2025 die Nadelfilzproduktion der Fissco AG in Enggistein, im Volksmund «Filzi» genannt, eingestellt wird. Die zweite Firma, die Fisolan, soll aber weiterhin die lukrativeren Dämm- und Isolationsstoffe aus Schafwolle herstellen. Ausserordentlich ist das nicht, hat doch die Firma in den letzten 184 Jahren immer wieder ihre Produktionspalette dem Markt angepasst.
Regina Moser, ehemalige Worberin, kehrt als Marktfrau nach Worb zurück und erzählt uns über ihre Erlebnisse und über den Wochenmarkt, der jeweils samstags von 7.30 bis 12 Uhr auf dem Bärenplatz stattfindet. Der Markt ist quasi selbstorganisiert, es sind drei Stände. Den Wochenmarkt auf dem Bärenplatz gibt es sicher schon seit 40 Jahren. «Wir wissen, dass unser Vorgänger, Hanspeter Hofer, 40 Jahre lang sein Gemüse auf dem Wochenmarkt in Worb verkauft hat», so Regina Moser.
Unter dem Motto «Zäme für nes subers Worb» organisiert der Quartierverein zum zweiten Mal im Rahmen des nationalen Clean-up-Days eine Aufräumaktion in Worb. Da der letztjährige Aufräumanlass auf grossen Anklang gestossen ist, hat der Vorstand des Vereins im Sinn, eine jährliche Veranstaltung daraus zu machen.
Einen Wechsel gibt es auch in den Reihen der SVP. Die Worberin BARBARA BRENTANI übernimmt den Sitz von STEPHAN ZINGG, der in
Die Anzahl der motorisierten Strassenfahrzeuge ist Stand 2025 um 42 % höher als noch im Jahr 2000. Der Verkehr in der Schweiz nimmt stetig zu und die Kapazität des Schweizer Strassennetzes stösst währenddessen immer wieder an seine Grenzen: Allein zwischen 2022 und 2024 sind die jährlichen Staustunden um etwa 18 % gestiegen. Gleichzeitig stehen Autos durchschnittlich 23 Stunden am Tag unbenutzt auf einem Parkplatz.
MYRIAM GERBER-MAILLEFER, ist die neue Vizepräsidentin der GPK (Geschäftsprüfungskommission). Die Pflegefachfrau und Pflegeexpertin aus Worb ist seit 2021 für die Grünen im
Taschen- und Trickdiebstahl, Einbruch- und Einschleichdiebstahl sowie Betrug – kriminelle «Maschen» ändern sich und finden immer wieder neue Wege.
Ich bin in der Nähe von Worb aufgewachsen und war schon als Kind oft hier unterwegs. Viele Nachmittage habe ich in der Worber Badi oder im Winter auf dem Eisfeld verbracht. Auch meine Hobbys habe ich in Worb ausgeübt: Musikunterricht und Kunstturnen.
DAVID SANTSCHI, Geschäftsleiter von Egger Bier kann sich freuen. Bei der diesjährigen Verleihung der World Beer Awards wurden vier Bierkreationen der Worber Brauerei ausgezeichnet.
«Ich habe das Rätsel beim Kafi gelöst», so URSULA AEBERHARD aus Rüfenacht (Mitte), Gewinnerin des diesjährigen Sommerquiz. Mit dem Lösungsgedicht: «Geschichten über
Wie wertschätzen Sie einen Feiertag? Gehören Sie zu den Menschen, die am Feiertag über dessen Sinn und Herkunft nachdenken? Oder doch eher zu jenen, die sich über einen freien Tag freuen? Oder bevorzugen Sie den Mittelweg: Erst «die Seele baumeln lassen» und in den geschenkten Tag hineinleben – die Ideen und Gedanken kommen dann fast von allein. So geht es mir meistens.
Die Schwimmschule des Schwimmklub Worb bietet in den Sommerferien Kinderschwimmkurse im Freibad Wislepark Worb an. Die Schwimmschule unterrichtet die Kinder in den Schwimmkursen nach dem Ausbildungsmodell «Kids Learn to Swim» von Swiss Aquatics. Die Angebote richten sich an alle Kinder und jüngere Jugendliche.
In den letzten Jahren haben wir uns mit grossem Engagement und fachlicher Expertise für ein Projekt zur Sprachförderung bei Kindern eingesetzt. Wir haben fundierte Recherchen durchgeführt, den Bedarf in unserer Gemeinde sichtbar gemacht und Lösungen erarbeitet, um Kindern – unabhängig von Herkunft oder sozialem Hintergrund – gerechte Bildungschancen zu ermöglichen.
Fernreisen per öffentlichem Verkehr sind längst mehr als Städtereisen – dank dem Europäischen Bahnnetz sind sogar Mittelmeer und Atlantik ohne Flugzeug erreichbar.
Die Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz ist umfassend: Mit freundlicher Zuwendung und Geduld werden Grundbedürfnisse erfüllt, es wird Sicherheit vermittelt und Schutz geboten – Unterstützung braucht es oft in vielen Bereichen des täglichen Lebens.
Ich zeichne schon mein Leben lang, zumindest, soweit ich mich zurückerinnern kann. Mit etwa 8 Jahren bin ich zum ersten Mal mit Hard Rock in Berührung gekommen.
Grosse Ehre für den FRAUENVEREIN WORB. Am diesjährigen Preisausschreiben des Dachverbandes Schweizerischer Gemeinnütziger Frauen durften EDITH MÜLLER (Mitte) und MONIKA BURRI (links) den Preis für den ersten Platz entgegennehmen.
Die Worber MICHAEL SCHÄFFNER und MATTHIAS MARTHALER sind unter die Podcaster gegangen.
Heute gestehe ich Ihnen etwas: ich habe ein Mödeli. Jedes Mal, wenn ich an einer – meist älteren – Liegenschaft vorbeigehe oder -fahre, welche von Bauprofilen umzingelt ist, geht mir durch den Kopf, dass hier gerade Geschichte abgerissen und durch einen Neubau ersetzt wird.
In diesem Halbjahr hat sich das 5-köpfige Redaktionsteam an eine Kurzgeschichte gesetzt. Diese steht im Zusammenhang mit dem Wettbewerb, der im Dezember letzten Jahres in der Worber Post auf der Jugendredaktionsseite ausgeschrieben wurde.
Die Gemeinde Worb will die Frühförderung weiter ausbauen und eine Zusammenarbeit mit der Spielgruppe Zwärgestübli, «zäme spile» und dem Interkulturellen Treffpunkt (IKT) stärken. Ab dem 11. August findet jede Woche am Montagmorgen ein Programm im Interkulturellen Treffpunkt für Mütter und ihre Kinder statt. Zusätzlich gibt es Angebote in der Reformierten Kirche Worb und in Rüfenacht.
Auf den 31. Juli 2025 wird Karin Waber, SVP, von ihrem Amt als Gemeinderätin zurücktreten. In über 4 Jahren als Vorsteherin des Departements Soziales hat Karin Waber für die Bevölkerung wichtige Akzente gesetzt. In ihren Augen lassen sich die Werte der SVP mit Anliegen aus dem linken politischen Spektrum durchaus vereinbaren.
In den kommenden Jahren wird sich das Dorfbild von Rüfenacht stark verändern; gleich mehrere Bauprojekte sollen realisiert werden. So auch auf dem Areal des Aebersoldhofes im Dorfzentrum. Die Bauarbeiten für die neue Wohnüberbauung «Zur alten Linde» sollen voraussichtlich Ende Juli, anfangs August 2025 starten.
Jetzt geht es richtig los mit den Neubauten in Rüfenacht. Vor Jahren ist ein schönes Gebäude, Bauernhaus und Restaurant Sonne, durch eine
Rund drei Viertel des Schweizer Personenverkehrs erfolgt mit motorisiertem Individualverkehr, vor allem mit dem Privatauto. Gemäss Bundesamt für Umwelt verursacht der Privatverkehr 24 % des gesamten CO2-Ausstosses in der Schweiz.
Nun ist er da, der Sommer – und mit ihm viele schöne Erscheinungen: Der fröhliche Lärm in der Badi, die glücklichen Gesichter bei der Gelateria, die Ausgelassenheit langer Tage und kurzer Nächte.
Manchmal denke ich, ich sei mit einem Ball am Fuss geboren. Sit ig cha dänke, dribbli dür z Läbe. In manchen Lebensphasen habe ich mir den Ball weit vorgelegt, dann wieder enger am Fuss geführt.
Medaillenregen bei der Jugendmeisterschaft 2025 im Hundesportwesen. Die 9-jährige YANIRA JEREMIAS aus Ried hat am 25. Mai erstmals an den Meisterschaften teilgenommen.
Am 15. Juni haben einmal mehr viele Läuferinnen aus Worb am Schweizer Frauenlauf in Bern teilgenommen.
Die FEMINA KICKERS WORB haben den Berner Cup gewonnen, indem sie das Finalspiel gegen den FC Langnau 4:1 für sich entschieden.
Der Frühling ist dufte! Zarte Kirschblütenaromen, der zitronige Geruch des frischen Grases, herbe Ausdünstungen blühender Rapsfelder, ungebeten, doch verführerisch süsser Sommerflieder, sommerliche Lindenblüten –die Natur schmeichelt unseren Riechkolben.
Wir Menschen sind auf vielfältige Weise von der Natur abhängig. Funktionierende Ökosysteme wirken sich positiv auf die Lebensmittelproduktion aus und sind gegenüber Klimaveränderungen resistenter. Artenschutz ist also kein Luxusprojekt. Viele Fördermassnahmen zielen zwar auf die Landwirtschaft ab, doch private Gärten und Parkanlagen bieten auch viel Potenzial für ein artenreiches Miteinander.
Das Schulwesen in der Schweiz war schon um 1800 weit entwickelt. Lesen konnten sehr viele Kinder, wenn sie aus der Schule kamen. Aber nicht alle: Armut und Kinderarbeit waren die grössten Hindernisse. Die Gemeinde Worb zeigt aber, dass das kein Schicksal sein musste, sondern dass das Schulwesen schon damals als politische Aufgabe erfolgreich angegangen wurde.
Rund 60 % aller schweren Verkehrsunfälle passieren in der Schweiz innerorts. Allein auf Tempo-50-Strecken werden jährlich rund 1’900 Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer schwer verletzt, 80 kommen ums Leben.
In Zeiten wie diesen kann die Sicht auf das, was im Kleinen gut läuft, wohltuend sein. Und das Kleine findet nicht selten in unmittelbarer Nähe statt – so etwa auch das freiwillige Engagement.
Mein Nachname ist italienisch, genauso wie meine ersten drei Lebensjahre auf unserer spannenden Erde. Dann zogen meine Eltern in die Schweiz, unter anderem mit mir im Schlepptau. Seither wurde die Schweiz vom neuen Zuhause auch zu meiner Heimat. Die meiste Zeit meines Lebens habe ich in Münsingen verbracht. Ganze 44 Jahre lang habe ich dort gelebt, gearbeitet und gewirkt. Ein Stück Heimat wird Münsingen für mich immer bleiben. Aber jetzt bin ich glückliche Worberin.
Am GP von Bern erliefen sich einige Läuferinnen und Läufer aus unserer Gemeinde Spitzenrangierungen in ihren Kategorien.
Der 250 Jahre alte Speicher aus Rüfenacht kommt nach Worb. Auf das Gesuch von JONATHAN GIMMEL, Präsident der JUGENDARBEIT WORB, konnte das Gebäude in letzter Minute gerettet werden.
Sie stehen vor der Türe, die ersehnten Sommerabende, verbunden mit schönen Sonnenuntergängen, in Rüfenacht sind die Sonnenuntergänge besonders schön. Und vor ein paar Jahren gab es so einen besonderen Sommerabend mit eisgekühltem Rosé, fast wie in St. Tropez. Und das ging so:
Es spriesst und blüht überall und unsere Pflanzgefässe mit Sitzgelegenheiten kommen aus dem Winterquartier wieder zurück.
Am Freitag, dem 23. Mai 2025 öffnen Kirchen in der ganzen Schweiz ihre Türen für die fünfte «Lange Nacht der Kirchen». Dieses nationale Kirchenfest, das alle zwei Jahre zeitgleich mit Österreich und anderen europäischen Ländern gefeiert wird, bietet die Gelegenheit, Kirche einmal anders zu erleben.
Der Trägerverein offene Kinder- und Jugendarbeit Worb (TJWO) startet ein neues Pilotprojekt, in Zusammenarbeit mit dem Verein für Seniorinnen und Senioren (VSeSe).
Neu ankommende Geflüchtete und hauptsächlich in Worb lebende Migrantinnen benötigen Unterstützung und Beistand, um sich in unserer Gemeinde zurechtzufinden und langfristig integrieren zu können. Die Herausforderungen sind gross, da in anderen Kulturen sehr unterschiedliche Werte und Lebensentwürfe gelebt werden. Idealerweise wird diesen Menschen eine Person zur Seite gestellt, die selbst als Migrant in die Schweiz gekommen ist, die Erfahrung und Engagement mitbringt, um die Neuankömmlinge auf ihrem Weg zu begleiten. Genau diese Idee liegt einem Pilotprojekt zugrunde, das der Interkulturelle Treffpunkt (IKT) unter der Leitung von Renate Kormann und mitbegründet von Heidi Mosimann seit Anfang 2024 in Worb aufgleist. Es sind vor allem Frauen, die als «Brückenbauende» fungieren und sich dafür einsetzen, dass der Kulturschock abgefedert wird und die Integration gelingt.