Politik

Wenn man auf dem Worber Gemeindegebiet nicht schon im Grünen wohnt, so sind die Wege in die Naherholungsgebiete kurz. Doch wie steht

Worb, wohin geht die Reise? – eine Frage, die sich mit dem Beginn einer neuen Legislaturperiode alle vier Jahre stellt. Nachhaltig, modern, aufgeschlossen und lebenswert soll sich die Gemeinde präsentieren. Wie das erreicht werden soll, verraten die Legislaturziele noch nicht, aber sie setzen die künftigen Schwerpunkte fest. An der vergangenen Parlamentssitzung ging es aber nicht nur um Worbs Zukunft. Durch den Wechsel von Stephan Zingg in den Gemeinderat musste auch ein neuer Parlamentspräsident bestimmt werden. Philipp Juliano aus Enggistein tritt in die Fussstapfen seines Parteikollegen.

Im Worber Gemeinderat steht erneut ein Wechsel bevor. Lenka Kölliker, FDP, tritt per 15. November 2025 von ihrem Amt als Vorsteherin des Departements Finanzen zurück. Ihre Nachfolge tritt die FDP-Fraktionschefin Elena Lanfranconi an.

2005 hat die Caritas im Kanton Bern die KulturLegi eingeführt, die Menschen mit schmalem Budget den Zugang zu Kultur,- Sport- und Bildungsangeboten erleichtert. Mittlerweile haben 161 Gemeinden einen Vertrag mit der KulturLegi. Auf das Postulat, das die Grünen im März 2025 eingereicht haben, sind die Vor- und Nachteile eines Beitritts detailliert geprüft worden.

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Nachdem der Verwaltungsrat des Wisleparks geschlossen zurückgetreten ist, wurden am 25. Juni 2025 4 neue Verwaltungsräte gewählt. Wie der neue Verwaltungsratspräsident Marc Stucki versichert, ist sich das neue Gremium der Situation bewusst, dennoch schauen sie optimistisch in die Zukunft.

Als Tagesfamilie gilt, wer regelmässig Kinder unter 12 Jahren im eigenen Haushalt gegen Bezahlung betreut. Die Angebote sind daher meldepflichtig. Wer Betreuungsplätze anbietet, muss diese zwingend bei der GSI (Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern) anmelden oder sich einer Tagesfamilienorganisation anschliessen.

Ab 1. August 2025 tritt Stephan Zingg, SVP, die Nachfolge seiner Parteikollegin Karin Waber, im Gemeinderat an. Wie erwartet, bleibt die grosse Rochade im Gemeinderat aus.

IMG20250623102759

Am 3. Februar 2025 haben die Mitte und die GLP eine Interpellation mit dem Titel «Sportzentrum Worb AG: Wie weiter?» eingereicht. Diesen

Die von Gemeinderätin Lenka Kölliker, FDP, angekündigte finanzpolitische Disziplin zeigt Wirkung. Wiederholt kann die Gemeinde Worb einen positiven Rechnungsabschluss vorlegen. Statt einem budgetierten Verlust von rund 500 000 Franken, schliesst das Rechnungsjahr 2024 mit einem Plus von rund 1,5 Millionen Franken ab.

phoca_thumb_l_tlf_worb_001

In Zusammenarbeit mit Angehörigen der Feuerwehr hat das Departement Sicherheit eine Strategie für die Feuerwehr erarbeitet. Sie ist nun in Kraft und soll schrittweise umgesetzt werden. In einem ersten Schritt werden die vakanten Positionen im Stab neu besetzt.

Aus beruflichen Gründen tritt Gregory Graf sowohl als Parteipräsident als auch aus dem Parlament zurück. Gleichzeitig rücken im Vorstand junge Kräfte nach.

Aufgrund ihres Wohnortwechsels tritt Gemeinderätin Karin Waber per Ende Juli von ihrem Amt zurück. Der Vorstand der SVP Worb hat Stephan Zingg als ihren Nachfolger für den Gemeinderat nominiert.

Der Verwaltungsrat der Sportzentrum Worb AG blickt auf ein durchzogenes Betriebsjahr 2024. Mit dem nasskalten Wetter in Mai und Juni ist der Saisonstart in der Badi sprichwörtlich ins Wasser gefallen. Wegen den wiederholten politischen Angriffe in den letzten Jahren wird der Verwaltungsrat geschlossen zurücktreten.

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Für den Aebersoldhof an der Hinterhausstrasse 2 in Rüfenacht läuft die Zeit ab. Das Baubewilligungsverfahren läuft und die Gebäude werden in den nächsten Wochen abgerissen. Auch für den Speicher scheint es nun keine Rettung mehr zu geben. Klar ist, in Rüfenacht geht ein weiterer prägender Teil der Dorfgeschichte verloren.

Ab August 2025 wird Anita Wicky das bisherige Schulleitungsduo Katharina Hasler und Tae Woodtli verstärken. Auf Beschluss des Regierungsrates des Kantons Bern werden auf das Schuljahr 2025/26 die Anstellungsprozente in den Schulleitungen der Volksschule erhöht. Im Primarstufenkreis Worb werden neu nun 210 Stellenprozente zur Verfügung stehen.

Nach seiner Einführung im Mai 2023 stösst das Kunststoffsammelsystem «Bring Plastic Back» im Kanton Bern mittlerweile auf grosse Akzeptanz. Allein in Worb wurden 2024 34 100 Kilogramm Haushaltskunststoff gesammelt und dem Recycling zugeführt. Worb ist erneut mit dem Umweltzertifikat der InnoRecycling AG ausgezeichnet worden.

Sich selbst beschreibt Stephan Zingg (SVP) nicht als typischen Politiker, der nach dem Parteibüchlein geht. Viel lieber setzt er auf das Aushandeln von Kompromissen, die für möglichst alle gangbar sind. Nun präsidiert der meinungsstarke Worber für ein Jahr das Parlament.

Das Konzept der Notfalltreffpunkte hat in der Schweiz Schule gemacht, seit 2020 haben mehrere Kantone und Gemeinden dieses Schutzkonzept eingeführt. 2022 hat auch Worb dieses Notfallkonzept übernommen. Im Krisenfall wird der Notfalltreffpunkt bei der Aula des Oberstufenzentrums Worbboden aufgebaut. Der Worber Herbert Jakob ist seit dem 1. Januar 2025 Chef Notfalltreffpunkt.

Der Gemeinderat hat Philipp Stöckli als neuen Co-Schulleiter des Primarstufenkreises Rüfenacht gewählt. Er tritt ab August 2025 die Nachfolge von Reto Krebs an.

2412_Tauziehen-Foto

An der letzten Parlamentssitzung des Jahres ging es noch einmal hoch zu und her. Für Diskussionsstoff sorgten die Neufassung des Bestattungs- und Friedhofsreglements sowie die Änderung des Reglements über die Benützung öffentlicher Parkplätze, die zur Genehmigung standen. Wann die Reglemente in Kraft treten steht noch nicht fest.

Wieder einmal nachts mit der Tramlinie 6 in Gümligen gestrandet oder unzureichende ÖV-Verbindungen in die anderen Ortsteile von Worb? Wie praktisch wäre es da, wenn man eine Teilstrecke mit einem normalen Velo oder E-Bike bewältigen könnte. Einfach per App den gewünschten fahrbaren Untersatz freischalten und los geht’s. Der Gemeinderat hat die Beteiligung an einem Veloverleihsystem geprüft und sieht darin durchaus Vorteile für Worb. Doch es ist zu teuer.

An der Gemeindeversammlung vom 28. November 2024 hat sich Rubigen gegen die Anschaffung eigener Radarfallen ausgesprochen. Für Worb ist nun wieder offen, ob und in welcher Form das Geschäft neu aufgelegt wird.

2412_Publikationsauftrag-Elektrofahrzeug-Foto

Der Gemeinderat hat im Herbst 2019 die Richtlinie zur nachhaltigen Beschaffung beschlossen, welche auch eine Elektrifizierung der eigenen Fahrzeuge zum Ziel hat. Erstmals konnte nun ein altes, benzinbetriebenes Gefährt durch ein elektrisches ersetzt werden.

Ab dem 1. Januar 2026 sollen in der Gemeinde Worb eigene Radarkontrollen durchgeführt werden. Eine Mehrheit des Parlaments hat für die Anschaffung eines eigenen Messgeräts einen Kredit von 204 000 Franken bewilligt. FDP und SVP sehen das Geschäft mit einer gewissen Skepsis.

IMG20241122085410

Im Lauf dieses Jahres wurden 2 Bevölkerungsgruppen nach ihrer Zufriedenheit befragt. Während sich die ältere Generation laut den Rückmeldungen in der Gemeinde Worb wohl fühlt, scheint es bei der Kinder- und Jugendfreundlichkeit Nachholbedarf zu geben.

2411_Kampagne-gegen-Gewalt-Foto

Am 25. November ist der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen, seit diesem Tag wird im Kanton Bern mit einer Plakatkampagne auf häusliche Gewalt aufmerksam gemacht. Auch Worb beteiligt sich, um Betroffenen und Helfenden aus unserer Gemeinde aufzuzeigen, wo sie Unterstützung finden können. In einem Gespräch zeigen Gemeinderätin Karin Waber und Stephan Leiser, Leiter der Sozialdienste Worb, auf, dass häusliche Gewalt keine Privatangelegenheit ist.

BAUPROJEKT_ Übersichtsplan Schlosswilstrasse_Hübeliweg 1_2000

Die Sanierung des teilweise maroden Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsnetzes geht in die nächste Etappe. Ab März 2025 werden in Richigen die alten Graugussleitungen, die noch aus den 1950er Jahren stammen, ersetzt. An der vergangenen Parlamentssitzung wurde ein Kredit von 990 000 Franken bewilligt.

Das Budget 2025 rechnet mit einem Verlust von rund einer halben Million Franken. Auch die Prognosen für die Planperiode 2025–2029 gehen von einer höheren Verschuldung aus. Der Gemeinderat hält weiterhin daran fest, den Investitionsstau zeitnah abzubauen. Danach wird sich Worb in Zurückhaltung üben müssen, um die Schuldengrenze wieder auf 40 Millionen senken zu können.

Am 4. November 2024 wurden im Gemeinderat die Departemente für die kommende Legislaturperiode verteilt. Zu grossen Wechseln ist es nicht gekommen.

Das Endergebnis der Gemeindewahlen bietet nicht viel Überraschendes. Auch wenn die SVP im Parlament zulegen konnte, ist der grosse Rechtsrutsch in Worb ausgeblieben. Im Gemeinderat bleibt ebenfalls weitestgehend alles beim Alten. Einzig Bruno Wermuth, GLP, muss seinen Sitz zugunsten der EVP räumen, wodurch die SVP mit Bruno Fivian den ersehnten zweiten Sitz erhält. Die Stimmbeteiligung lag bei 39,68 %.

In seiner Sitzung vom 9. September hat der Grosse Gemeinderat einstimmig beschlossen, den jährlichen Verpflichtungskredit von 55 000 Franken zur finanziellen Unterstützung des «Zentrum Alter Worb» (ZAW) zu genehmigen. Dieser Kredit soll als Beitrag zur Fortführung der erfolgreichen Arbeit der Stiftung dienen, die seit mehreren Jahren einen wesentlichen Bestandteil der Altersarbeit in der Gemeinde darstellt.

Intransparenz, Orientierungslosigkeit und nicht eingehaltene Versprechen: Die Vorwürfe, die die FDP Worb in einer Pressemitteilung gegen den Verwaltungsrat der Sportzentrum Worb AG, der Betreiberin des Wislepark, und gegen den Gemeindepräsidenten Niklaus Gfeller erhebt, sind harsch. Für Gregory Graf, Präsident der FDP Worb, steht fest, jetzt müssen gangbare und innovative Lösungen für die Zukunft des Wisleparks gefunden werden.

Der Schulweg soll so sicher wie möglich sein, aus diesem Grund bringen immer mehr Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, was zuweilen zu einem regelrechten Verkehrschaos vor den Schulhäusern führt. Mit der Aktion «Ab hier kann ich’s allein» sollen Eltern dazu bewegt werden, ihre Kinder zu Fuss zur Schule zu schicken.

Die Bildung von Hitzeinseln an heissen Sommertagen wird in Städten und Ortschaften zunehmend zu einem Problem. Allein für die Jahre 2022/2023 schreiben die Bundesämter für Umwelt und Gesundheit rund 500 Todesfälle der Hitze zu. In der Gemeinde Worb sollen insbesondere in den Dorfzentren von Worb und Rüfenacht künftig mehr Massnahmen getroffen werden, um die Bildung von Hitzeinseln zu vermeiden.

Die Kommissionsarbeit bildet das Rückgrat politischer Prozesse. Unterlagen werden auf Herz und Nieren geprüft, Geschäfte vorbereitet und mögliche Lösungsansätze gesucht. Im Normalfall findet diese Arbeit hinter verschlossenen Türen statt. Doch die Spezialkommission, die derzeit nach gangbaren Verkehrslösungen für die Bahnhofstrasse sucht, macht für einmal eine Ausnahme. Ein Werkstattbericht.

Im August beginnt die heisse Phase des Wahlkampfes für die Gemeindewahlen vom 22. September 2024. Nicht in den Wahlkampf einsteigen muss Niklaus Gfeller, er wird am 1. Januar 2025 seine fünfte und letzte Amtszeit antreten.

Wiederholt kann die Gemeinde Worb einen positiven Rechnungsabschluss vorlegen. Statt einem budgetierten Verlust von rund 1,3 Millionen Franken schliesst das Rechnungsjahr 2023 mit einem Ertragsüberschuss von 1,2 Millionen Franken ab.

Uneinheitliche Gratisparkzeiten und verschiedene Tarife, die sich nur teilweise durch unterschiedliche Nutzungsarten rechtfertigen lassen. Wenn es um die Bewirtschaftung von Worbs öffentlichen Parkplätzen geht, herrscht ein ziemlicher Wildwuchs. Dem soll nun Abhilfe geleistet werden. Ein Entwurf des neuen Reglements liegt bereits vor.

Derzeit prüft die Polizeiabteilung, ob Worb künftig auf Gemeindegebiet eigene Radarkontrollen durchführen soll. Eine Mehrheit der Bevölkerung steht hinter den Tempo-Limiten, viele Bürgerinnen und Bürger beklagen die häufigen Geschwindigkeitsübertretungen. Ob und wie die Gemeinde eigene Kontrollen durchführen will, wird derzeit ausgearbeitet.

Ökologisch und ökonomisch macht der Wechsel auf die umweltfreundlicheren und stromsparenden LED-Lampen Sinn. Doch Streitpunkt waren an der Parlamentssitzung vom 13. Mai Förderbeiträge, für die es keine Garantie gibt, und mögliche Fehler beim Beschaffungsverfahren.

Den Sitz leer lassen oder zurücktreten? Das ist die Frage, der sich Parlamentarierinnen und Parlamentarier bei einer längeren Abwesenheit stellen müssen. Am 13. Mai hat sich der Grosse Gemeinderat (GGR) mit der Einführung eines Stellvertretungssystems im Parlament befasst. Eine Mehrheit des Parlaments sieht in einer solchen Regelung einen Vorteil, denn dadurch könnte es attraktiver werden, sich politisch zu engagieren.

Schon seit längerem hat das Restaurant Rössli mit den veränderten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen zu kämpfen. Nun will die Eigentümerschaft mit Unterstützung der Gemeinde und der Bevölkerung nach neuen Wegen suchen, um die Gaststätte in Richigen als Begegnungsort zu erhalten. Der Informations- und Mitwirkungsanlass findet am 18. Juni im Rössli Richigen statt.

Es ist ein Projekt mit Vorbildcharakter: Asylsuchende mit dem Aufenthaltsstatus N aus dem SRK-Zentrum Enggistein (Fissco) unterstützen das «gleis2 sozialwerk» bei dessen Umzug an den neuen Standort.

In Rüfenacht steht ein weiteres Verdichtungsprojekt an. An der Hinterhausstrasse, wo heute noch das alte Aebersold Bauernhaus steht, soll eine Wohnüberüberbauung, bestehend aus vier Gebäuden, errichtet werden. Das dafür benötigte Areal wird von der Gemeinde gekauft und im Baurecht abgegeben.

In unserem täglichen Leben, spielt das Virus, das die Welt von 2020 bis 2022 fest im Griff hatte, zum Glück keine grosse Rolle mehr. Um bei möglichen kommenden Krisen besser gerüstet zu sein, hat der Gemeinderat eine Befragung unter den Behörden und angeschlossenen Institutionen durchgeführt. Nun sollen organisationsübergreifende Konzepte erarbeitet werden, um die Handlungsfähigkeit auch im Krisenfall zu gewährleisten.

Auf Basis von einer Umfrage wurden Velostrecken in der Gemeinde Worb überprüft. 48 Fahrverbote für Velos und E-Bikes, die aus Sicht des Gemeinderates unnötig sind, sollen nun schrittweise aufgehoben werden.

An der Mitgliederversammlung vom 7. März 2024 wurde Urs Burkhard als neuer Präsident der Partei gewählt. Er tritt die Nachfolge von Günter Heil an, der sich auf sein Mandat im Grossen Gemeinderat konzentrieren will. Gemeinderat Urs Gerber bleibt Vizepräsident.