Politik

2022-Generationenfest-(12)

Die Gemeinde Worb wird zum fünften Mal als Energiestadt rezertifiziert. In den vergangenen vier Jahren konnten grosse Fortschritte in den Bereichen Raumordnung, Kommunikation, kommunale Gebäude, Ver- und Entsorgung sowie interne Organisation erzielt werden. Auch für die nächsten Jahre sind viele neue Massnahmen geplant.

Gemeindehaus-09-2012

Der Worber Investitionsstau und die Planungsunsicherheit wegen dem drohenden Energiemangel; Einmal mehr war die Gestaltung von Worbs Budget und Finanzplan eine Herausforderung. Dementsprechend düster sind die Prognosen für die Planungsperiode 2023–2027.

IMG_20221023_142620

Mit dem Ausbau des Fernwärmenetzes in Rüfenacht wird gleichzeitig auch die Gelegenheit genutzt die Wasserleitungen, die zum Teil zwischen 55 und 80 Jahre alt sind, sowie die alten Kabel der Strassenbeleuchtung und den Strassenbelag zu erneuern. Die Tiefbauarbeiten sollen im März 2023 beginnen.

2209_Zebrastreifen-Foto-Artikel

Wer sich zu Fuss im Strassenverkehr bewegt, ist heute sicherer unterwegs als noch vor zehn Jahren. Laut Statistik haben Tempo-30-Zonen dazu beigetragen. Dennoch sieht der Grosse Gemeinderat im Bereich des Schulhauses Zentrum und des Zentrums Alter, wo sich viele Kinder und ältere Menschen bewegen, Handlungsbedarf, um klare Verhältnisse für alle Verkehrsteilnehmenden zu schaffen.

Die Befürchtung steht im Raum, dass sich Worb zur Schlafgemeinde entwickelt. Aus Vorstössen der FDP und aus den Reihen der SP geht hervor, dass in Worb mehr für ein aktives Ortsmarketing unternommen werden muss.

Haben Sie sich schon einmal gefragt: «Was könnte ich tun, um den enormen Energie- und Materialverbrauch zu begrenzen?» oder «Wie könnten wir überall weniger produzieren, Transporte reduzieren und Dinge mehrfach nutzen?» und «Wie könnten wir mit unseren Aktivitäten zu einer schöneren, gesünderen Umwelt beitragen?» Dann haben Sie wahrscheinlich Ideen, die eine Chance und Unterstützung brauchen, um verwirklicht zu werden.

Die öffentlichen Parkplätze sind seit diesem Sommer fürs Bezahlen via Smartphone-App mit Parkingpay, TWINT und EasyPark eingerichtet.

IMG_20220825_153457

Ein Familienspielplatz, viel Grün, darin eingebettet drei vierstöckige Gebäudekomplexe, das hat die Halter AG für das Areal hinter dem Gasthof Sternen vorgesehen. Bereits jetzt wurde das Projekt für die umsichtige Umgebungsgestaltung ausgezeichnet. Doch bis zum voraussichtlichen Baubeginn im Frühling 2024 ist es noch ein weiter Weg. Als Nächstes wird sich das Gemeindeparlament mit der Zonenplanänderung befassen.

06_BAC_Fernwaerme_Ruefenacht_Spatenstich_20220809_1

Die Bauarbeiten für die Transportleitung nach Rüfenacht konnten im August wie geplant aufgenommen werden. Ziel ist es, die 2,2 km lange Leitung bis Herbst 2023 fertig zu stellen, so dass auf die Heizsaison 2023/24 die ersten Haushalte in Rüfenacht mit Wärme aus der Heizzentrale auf dem Areal der OLWO AG versorgt werden können.

IMG_20220721_164936

Seit Oktober 2020 werden in der Gemeinde Worb etappenweise Defibrillatoren montiert. Da wegen der Pandemie die geplanten Schulungen nicht durchgeführt werden konnten, wurde die Installation weiterer Geräte hinausgeschoben. Mittlerweile sind acht von vierzehn geplanten Defibrillatoren angebracht.

2207_Rückkehrzentrum-Gutshof-Foto

Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wurde der Gutshof Enggistein im vergangenen Februar als erstes Rückkehrzentrum im Kanton Bern, das auf die Bedürfnisse von Familien mit Kindern und alleinstehender Frauen ausgerichtet ist, wieder in Betrieb genommen. Mittlerweile sind sechs Familien und sechs alleinstehende Frauen in der Unterkunft untergebracht.

2207_Stephan-Leiser-Foto

Ab 1. Oktober haben die Sozialdienste Worb einen neuen Leiter. Stephan Leiser folgt auf Pascal Mosimann, der sich einer neuen beruflichen Herausforderung stellen will. Er hat seine Stelle auf den 30. September 2022 gekündigt.

2207_Pilzkontrolle-Alena-Langenegger

Die Pilzkontrolle wird als Pilotprojekt für zwei Jahre eingeführt.

Einmal mehr kann die Gemeinde Worb mit einem positiven Jahresabschluss glänzen. Der Gesamthaushalt schliesst mit einem Ertragsüberschuss von rund 710 200 Franken ab. Wie sich zeigt, hat sich die Corona-Pandemie nicht so stark auf das Rechnungsergebnis ausgewirkt, wie es zum Zeitpunkt der Budgetierung angenommen wurde.

Zebrastreifen_8

An der Bahnhofstrasse in Worb sollen Zebrastreifen angebracht werden. Dies verlangt die Volksmotion «Rad steht – Kind geht», die an der Parlamentssitzung vom 16. Mai von einem überparteilichen Komitee eingereicht wurde.

2205_Schulhaus-Rüfenacht-Foto-2

Verzögerungen, ein knappes Zeitfenster, Planungsfehler und ein Wasserschaden: Die Sanierung von Trakt 3 des Schulhauses Rüfenacht ist unter keinem guten Stern gestanden. So musste das Worber Parlament eine Kreditabrechnung mit erheblichen Mehrkosten, wenn auch zähneknirschend, zur Kenntnis nehmen.

2204_Foto-2-Flüchtlinge

Nach Afghanistan und Syrien hat der Krieg in der Ukraine eine weitere Flüchtlingswelle ausgelöst. Die Asylunterkunft in der FISSCO ist nahezu belegt. Auch wenn die Hilfsangebote über den Kanton Bern dirigiert werden, stehen vor allem die Schulen in Worb vor grossen Herausforderungen. 

Es ist hinlänglich bekannt, bei den Grossratswahlen vom 27. März 2022 konnten vor allem die Grünen und die GLP zulegen. Sitzverluste mussten die SP, FDP und SVP hinnehmen. Das Nachsehen hatten auch die Kandidierenden aus Worb; zum wiederholten Mal konnte sich niemand einen Sitz im Kantonsparlament sichern.

IMG_20220320_151058

Nach einer neunjährigen Entwicklungsphase ist die Gesamtrevision der Ortsplanung nun zustande gekommen. Bis zum Ablauf der Frist am 5. März 2022 sind keine Beschwerden eingegangen. Somit ist die Ortsplanung seit dem 18. März rechtskräftig.

2203_Ferienbetreuung-Foto-Schulhaus

Im August 2022 endet die dreijährige Pilotphase zur familienergänzenden Kinderbetreuung während den Schulferien. Die bisher erhobenen Daten zeigen deutlich, dass das Angebot einem Bedürfnis entspricht. Der Grosse Gemeinderat hat die definitive Einführung des Angebots beschlossen.

Während die Grünen und die GLP Sitze dazugewinnen konnten, gilt die SP mit dem Verlust von sechs Sitzen als grosse Verliererin. Auch Worb geht wieder leer aus. Trotzdem konnten einige der Worber Kandidierenden gute Resultate erzielen.

Während alle seine Zufahrtsachsen im Verlauf des Grossprojekts «Verkehrssanierung Worb» erneuert worden sind, hat der Käserei-Kreisel selber seit Jahrzehnten keine Auffrischung mehr erhalten. Das will der Kanton nun korrigieren, indem er den Belag des Kreisels in der Woche nach Ostern saniert.

2202_Biodiversität-Biotop-Vielbringen

Die Gemeinde Worb stellt ein neues Biodiversitätskonzept vor. Obschon Worb in den vergangenen Jahren schon einiges für den Erhalt von Flora und Fauna unternommen hat, sollen mit dem neuen Konzept Richtlinien und konkrete Ziele in der Umweltpolitik erfasst und umgesetzt werden.

Die Worber Stimmbevölkerung hat mit einer Zweidrittelsmehrheit der Verfassungsänderung und dem damit verbundenen 10 Mio. Franken Rahmenkredit zugestimmt. Damit hat die Gemeinde nun ein Instrument sich künftig aktiver in die Raumentwicklung von Worb einzubringen.

Das Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern hat die Gesamtortsplanungsrevision der Gemeinde Worb genehmigt. Nach Ablauf der Beschwerdefrist wird die Gemeinde die Genehmigung publizieren.

2201_Sanierung-Oberstufenzentrum

Der Studienauftrag zur Sanierung des Oberstufenzentrums Worbboden ist abgeschlossen. Die Büro B Architekten AG aus Bern wird mit der Weiterbearbeitung und Ausführung des Projektes beauftragt. Bevor mit der Sanierung begonnen werden kann, muss jedoch erst ein Kredit für ein Vorprojekt genehmigt werden.

Am 27. März finden im Kanton Bern die Grossratswahlen statt. Im Wahlkreis Mittelland-Nord kandidieren total 264 Personen für einen der insgesamt 22 Sitze. 24 Kandidatinnen und Kandidaten stammen aus der Gemeinde Worb.

Bei der nächsten Abstimmung gibt es neben den eidgenössischen und der kantonalen auch eine kommunale Vorlage. Das Worber Stimmvolk befindet über einen Rahmenkredit von 10 Mio. Franken für eine aktive und nachhaltige Boden- und Wohnbaupolitik.

2201_Portrait-Michael-Suter_Foto

Michael Suter ist in Worb aufgewachsen. Sein Herz schlägt fürs Unternehmertum, weshalb er seit jeher für die FDP politisiert. Der 37-jährige Rechtsanwalt und Notar ist 2022 als Präsident des Grossen Gemeinderates der «höchste Worber».

2201_Politik_Bruno-Wermuth_Foto-Kopie

Gemeinderat Bruno Wermuth ist vor rund einem Jahr aus der SVP ausgetreten und hat sein Amt als Gemeinderat seither als Parteiloser wahrgenommen. Nun hat er sich für einen Wechsel zur GLP entschieden.

Im Gutshof Enggistein wird im Februar 2022 ein Rückkehrzentrum für Familien mit Kindern und alleinstehende Frauen eröffnet. Der Kanton Bern will durch die räumliche Trennung von alleinstehenden Männern der besonderen Situation von Familien und Frauen besser Rechnung tragen.

2112_Finanzen_Bild-Gemeindeverwaltung

Aufgrund der schlechten finanziellen Prognosen für die Gemeinde Worb, basierend auf den unsicheren Annahmen der Auswirkungen der Pandemie, hat der Gemeinderat eine Prüfung von möglichen Sparmassnahmen veranlasst. Aus einer Vielzahl von Vorschlägen aus der Verwaltung sind am Ende zwölf Massnahmen übrig geblieben, welche in den Kompetenzbereich des Parlamentes fallen. Zwei davon sollen umgesetzt und vier geprüft werden.  

Die Informatik an den Worber Schulen soll weiter ausgebaut werden. Für die Umsetzung des One-to-one-Computings ab dem Schuljahr 2022/23 hat der Grosse Gemeinderat einen jährlichen Kredit von 100 000 Franken einstimmig bewilligt.

2112_Abschied-M.-Lädrach_Bild-2

Ende Jahr zieht sich Markus Lädrach (FDP) aus der aktiven Politik zurück. Nach neun Jahren im Gemeinderat übergibt er das Amt und sein Finanzdepartement an seine Parteikollegin Lenka Kölliker.

2112_Pilotprojekt-Zentrum-Alter-Worb_Foto

Das Parlament hat der Verlängerung der Pilotphase für das Zentrum Alter Worb um weitere drei Jahre einstimmig zugestimmt. Es folgt damit dem Antrag des Gemeinderates, der nach seiner Beurteilung der Pilotphase Kosten und Nutzen nicht abschliessend beurteilen kann. Der neue Leistungsvertrag soll konkreter formuliert und besser kontrolliert werden. 

Der Grosse Gemeinderat hat einem Rahmenkredit von 10 Mio. Franken für den Erwerb von Grundstücken und Liegenschaften zugestimmt. Damit erhält der Gemeinderat die Möglichkeit, in der Boden- und Wohnbaupolitik eine aktive Rolle einzunehmen. Für die Umsetzung bedarf es einer Verfassungsänderung, welche – wie auch der Rahmenkredit – vom Stimmvolk genehmigt werden muss.

2111_Feuerwehr_Bild

Der Grosse Gemeinderat hat eine Motion der SVP für die Einführung einer zweiseitigen Spezialfinanzierung der Feuerwehr deutlich abgelehnt. Das Anliegen der Motionäre, die Finanzen der Feuerwehr zu optimieren, fand im Parlament kein Gehör. Man ist sich einig, dass bei der Sicherheit nicht gespart werden darf. 

2111_Blümlisalpstrasse_Bild-1

Von März bis September 2022 wird die Blümlisalpstrasse saniert. Der Grosse Gemeinderat hat dafür zwei Kredite in der Gesamthöhe von 718 000 Franken genehmigt. Bei der Sanierung werden die alten Wasserversorgungsleitungen, die ungenügende Strassenentwässerung, die alten Strassenkoffer mit Schotterbett und der Strassenbelag erneuert. 

2111_Bollstrasse_Foto

Die Arbeiten zur Sanierung der Bollstrasse in Worb stehen kurz vor dem Abschluss. Derzeit ist die letzte Bauetappe zwischen Ahornweg und dem Bahnübergang im Worbboden in Bearbeitung. 

Worb_Drohnenbild-2021-10-20

Nach den düsteren Prognosen vor einem Jahr sieht das Budget 2022 einen positiven Abschluss vor. Auch der Finanzplan 2022 – 2026 gestaltet sich wieder zuversichtlicher. Die finanzielle Lage der Gemeinde ist immer noch angespannt, aber bedeutend entspannter als vor einem Jahr.

Der Gemeinderat hat im Herbst 2019 im Scheyenholzquartier (Rüfenacht West) eine Anwohnerbefragung durchgeführt. Gestützt auf die Rückmeldungen der Anwohnerinnen und Anwohner wurde ein Projekt für die Einführung einer Tempo-30-Zone erarbeitet. Bei der Projektvorstellung wählt der Gemeinderat ein neues Vorgehen.

2109_Entwicklung-Zentrum-Rüfenacht_Bild-Feuerwehrmagazin

Kaum ist der neue Dorfplatz in Rüfenacht eingeweiht, hat sich der Grosse Gemeinderat erneut mit der Entwicklung des Dorfzentrums befasst. Die Gemeinde Worb plant, der Contractbau GmbH drei Parzellen im Dorfzentrum im Baurecht abzugeben.

Nachdem der Regierungsstatthalter die Beschwerde gegen das Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder auf der Stationsstrasse abgewiesen hat, liegt der Fall nun beim Verwaltungsgericht. Dort sind mehrere Beschwerden gegen den Entscheid eingegangen.

2109_Wasserversorgung-Wattenwil-und-Bangerten_Bild

Die Ortschaften Wattenwil und Bangerten sind seit anfangs Oktober neu mit Trinkwasser aus der Gemeinde Walkringen versorgt.

2108_CO2-Messgeräte_Foto-3

Die Gemeinde Worb beschafft für alle Klassenzimmer und die öffentlich zugänglichen Räume im Verwaltungsgebäude CO2-Messgeräte. Damit soll die Luftqualität in allen Klassenzimmern und in den öffentlich zugänglichen Räumen der Verwaltung konstant gemessen und durch regelmässiges Lüften verbessert werden.

Wie Worb in 20 Jahren sein soll, hat der Gemeinderat ein Jahr nach den Wahlen im Zukunftsbild 2041 dargestellt. In Leitbild und Massnahmenplan 2021 – 2025 legt er fest, wie die Vision realisiert werden soll. 

2108_Rücktritt-ML

Spätestens Ende Jahr ist Schluss. Gemeinderat Markus Lädrach zieht sich aus der aktiven Politik zurück. Seine Nachfolge übernimmt Lenka Kölliker.

2107_Altersbetreuung-Worb_querformat

Ende Jahr läuft das dreijährige Pilotprojekt Zentrum Alter Worb aus. Die Verantwortlichen würden die Anlaufstelle für Altersfragen gerne weiterführen. Der Gemeinderat prüft das weitere Vorgehen.

2107_Stationsstrasse-querformat

Der Regierungsstatthalter hat die Beschwerde gegen das Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder auf der Stationsstrasse abgewiesen. Der Worber Gemeinderat will mit der Massnahme den Pendlerverkehr nach Worb SBB unterbinden. Ob die rund 300 Beschwerdeführenden aus Trimstein den Entscheid ans Verwaltungsgericht weiterziehen, ist in Abklärung.