Politik

Am 23. Mai 2024 findet im chinoworb eine öffentliche Podiumsdiskussion mit dem Parteipräsidenten der FDP Schweiz Thierry Burkart statt. Der Anlass wird von der FDP Worb organisiert.

Erneut ist ein Kommunalfahrzeug ausgefallen. Das diese Spezialfahrzeuge im täglichen Einsatz und den topo­grafisch zum Teil anspruchsvollen Gegebenheiten von Worb stark beansprucht werden, ist unbestritten. Ebenso unbestritten ist, dass umgehend für Ersatz gesorgt werden muss. Zu diskutieren gab jedoch nicht nur der hohe Kaufpreis des Ersatzfahrzeuges, sondern auch der Umstand, dass nur ein Anbieter eine Offerte eingereicht hat.

Das Fernwärmenetz in Worb wird weiter ausgebaut, wodurch sich für die Gemeinde eine weitere Gelegenheit ergibt, alte Wasserleitungen zu ersetzen. Obschon dieser Netzersatz teurer wird als ursprünglich angenommen, hat das Parlament an der Sitzung vom 18. März den Kredit von 300 000 Franken gutgeheissen.

In den letzten Wochen haben sich die Ereignisse rund um die Umzonung der Sternenmatt überschlagen. Wie bekannt ist, hat das Komitee «Heit Sorg zu Worb» beim Regierungsstatthalteramt eine Abstimmungsbeschwerde eingereicht. Gemeinderat und Parlament stehen nach wie vor hinter der geplanten Wohnüberbauung und dem damit verbundenen Gemeindespielplatz

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Worb treibt die Swisscom den Glasfasernetzausbau weiter voran. Die erste von vier Bauphasen startet im Winter 2024/2025 im Gebiet Worb Ost.

Am 3. März 2024 stimmt die Worber Stimmbevölkerung über die Einzonung der Sternenmatt ab. Im Zuge des zustande gekommenen Referendums hat sich ein überparteiliches Komitee gebildet, das sich klar hinter die geplante Wohnüberbauung der Halter AG stellt. Die Gegnerinnen und Gegner sehen jedoch im Projekt Sternenmatt ein Risiko für Worb.

Neben den Nationalen Vorlagen und der Sternenmatt hat das Worber Stimmvolk am 3. März auch über die Änderung der Gemeindeverfassung zu bestimmen. In der Worber Post wurde im März 2023 schon einmal darüber berichtet. Zur Erinnerung, nochmals die wichtigsten Punkte.

Verantwortung für eine gute Zukunft zu übernehmen, ist einer von Guido Federers Grundsätzen. Für ihn ist es daher naheliegend, sich in der Politik zu engagieren. Seit 2012 politisiert er für die SP im Grossen Gemeinderat. Dass er nun für ein Jahr das Worber Parlament präsidiert, ist für den 53-jährigen Richiger eine Ehre.

Die AHV ist ein Dauerbrenner in der politischen Agenda. Am 3. März 2024 stehen zwei Initiativen zur Abstimmung, die sich um die Altersvorsorge drehen. Der Sozialversicherungsfachmann Thomas Gasser gibt einen Einblick in das komplexe Schweizer Rentensystem.

IMG20231214144200

Die Lage für den Wislepark hat sich nicht entschärft. Die Pandemie sowie die Erhöhung der Stromkosten haben massive Einbussen verursacht. Der Gemeinderat plant daher die Einsetzung einer nicht ständigen Kommission, um die Situation neu zu beurteilen.

Die regulären Sekundarklassen haben kritische Grössen erreicht, die Schulleitung kann es aus finanziellen und personellen Gründen nicht mehr länger verantworten, neben grossen Sekundarklassen noch eine spezielle Sekundarklasse zu führen. Nun wird die letzte Spez-Sek-Klasse in eine reguläre Sekundarklasse umgewandelt.

IMG20231214152657

Im Bereich der Eggasse, Eggwaldstrasse sowie Eichen- und Buchenweg werden ab 2024 die in die Jahre gekommenen Wasserleitungen und Strassenbeläge saniert. Der nötige Rahmenkredit von 1,347 Millionen wurde vom Grossen Gemeinderat bewilligt. Die Bauarbeiten werden in zwei Etappen ausgeführt und dauern bis 2025.

2312_Energiestadt-Foto

Seit 2021 erscheinen in der Worber Post unter dem Label Energiestadt Worb in jeder Ausgabe einfach umzusetzende Tipps zu Energieeffizienz, Biodiversität und Nachhaltigkeit im Konsum. Auf mehrmaliges Nachfragen aus der Leserschaft stellen wir nun die Köpfe hinter den Tipps vor.

2311_Niklaus-Gfeller-Foto

Vor kurzem hat Gemeindepräsident Niklaus Gfeller bekannt gegeben, dass er an den Gemeindewahlen nächstes Jahr für eine weitere Amtszeit kandidieren wird. Im Gespräch legt er dar, wo er die künftigen Herausforderungen für Worb sieht und welche politischen Themen er in seiner letzten Legislaturperiode vorantreiben will.

IMG20231123134228

Das Referendumskomitee «Heit sorg zur Badi» hat am 16. Oktober 2023 1213 gültige Unterschriften gegen die Umzonung der Sternenmatte an Gemeindepräsident Niklaus Gfeller übergeben. Nun ist der Ball bei der Stimmbevölkerung.

DSC_0457

Am diesjährigen Behörden- und Ehrungsanlass wurde der Frauenverein Worb und Jugendschweizermeisterin im Gebrauchs- und Sporthundewesen Elanya Jeremias für ihr Engagement und ihre Leistungen ausgezeichnet. Ein weiterer Grund zum Feiern gab das 50-jährige Jubiläum des Grossen Gemeinderates. So haben sich, neben Behördenmitgliedern und Mitgliedern des Grossen Gemeinderates, auch über 20 ehemalige Parlamentsvorsitzende zum Bankett im Bärensaal eingefunden.

Im Jahr 2012 wurde das Alterskonzept der Gemeinde Worb erstellt, elf Jahre später wird es überarbeitet, denn die Herausforderungen und Chancen der demografischen Alterung haben die Ausgangslage erneut verändert, neue Themen haben Einzug genommen. Ältere Menschen möchten heute die Möglichkeiten nutzen, bis ins fortgeschrittene Alter gesund zu bleiben und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Gemeinde setzt auf die Bereitstellung vielfältiger Angebote und Dienstleistungen, um die Bedürfnisse der älteren Bevölkerung zu erfüllen.

2311_Publikationsauftrag-Kanton-Verkehrsumfrage-Foto-S.-Mathys

Was hat die Verkehrssanierung der Worber Bevölkerung gebracht und wie beurteilt diese die heutige Verkehrssituation? Die Nachbefragung vom Frühling 2023 zeigt ein durchzogenes Bild. Die Aufenthaltsqualität im Ortszentrum wird als klar besser beurteilt als vorher, doch die Verkehrssicherheit, insbesondere auf der Bahnhofstrasse, bleibt ein Dauerthema.

Elke Bergius tritt die Nachfolge von Urs Thöni an, der seine Stelle auf den 31. Dezember 2023 gekündigt hat. Die Bernerin ist keine Unbekannte in Worb, von 2014 bis 2017 war sie bereits als Projektleiterin Planung und Umwelt in der hiesigen Bauabteilung tätig.

Kommunalfahrzeug

Da die Anforderungen an die Fahrzeuge des Werkhofs relativ hoch sind, werden sie nach einer Betriebszeit von zehn Jahren ersetzt, um hohen Unterhaltskosten oder Ausfällen vorzubeugen. An der vergangenen Parlamentssitzung vom 16. Oktober 2023 wurde der Kredit über 210 000 Franken für den Ersatz eines Fahrzeuges mit Jahrgang 2011 bewilligt.

IMG20231019153033

Seit dem 9. Oktober müssen Verkehrsteilnehmende auf der Bollstrasse im Bereich der OLWO AG mit Verzögerungen rechnen. Mit den Sanierungsarbeiten soll der Strassenabschnitt verbreitert und die Verkehrssicherheit verbessert werden. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Herbst 2024 an.

2309_Anriss-Wobo-Foto

Der Sanierungsbedarf des roten Schulhauses ist mittlerweile seit über zehn Jahren Dauerthema in Worb. Meistens ist von den Kosten oder abnehmenden Schülerzahlen die Rede oder es wird debattiert, wie der Schulraum effizienter genutzt werden könnte. Seltener zur Sprache kommt, wie es ist, im Wobo zu arbeiten, oder wofür die Schulanlage ausserhalb des Unterrichts noch dient. Ein Augenschein vor Ort.

Die von der Halter AG geplante Wohnüberbauung hinter dem Gasthof Sternen ist einen Schritt weitergekommen. An der vergangenen Sitzung des Grossen Gemeinderates wurde die Zonenplanänderung einstimmig angenommen.

2309_Finanzen-Foto

Auch wenn weiterhin Planungsunsicherheiten wie die Teuerung und der Krieg in der Ukraine bestehen, kann beim Budget 2024 mit einer Besserstellung gegenüber dem diesjährigen gerechnet werden. Für die Planungsperiode 2024 – 2028 ist es schwierig vorauszusagen, ob es zu einer Steuererhöhung kommt. Im Finanzplan 2024 – 2028 wird aber mit einem konstanten Steuerfuss von 1,7 gerechnet.

Streitgespräch

Der Abstimmungskampf über die beiden Kredite für die Gesamtsanierung des roten Schulhauses ist in der heissen Phase. Sanieren ja, aber in welchem Ausmass? Darüber scheiden sich die Geister im Worber Parlament. Marco Jorio von der GLP und Gregory Graf, Präsident der FDP Worb, kreuzen die Klingen.

Insgesamt stellen sich acht Politikerinnen und Politiker aus Worb zur Wahl in den Nationalrat. Die Worber Post hat den Kandidierenden mit drei Fragen auf den Zahn gefühlt. Alle wurden zur gleichen Zeit per Mail angeschrieben. Die sechs Kandidierenden, die den Fragebogen zurückgeschickt haben, werden nun an dieser Stelle vorgestellt.

23C96-Halter-Sternenmatte-Worb-Weg-230621

Die geplante Wohnüberbauung auf der Sternenmatte musste wegen des ARA-Abwasserkanals unter dem Gelände neu überarbeitet werden. Letztendlich dürfte sich dies positiv auf das Projekt auswirken, so wird der Generationenspielplatz grösser ausfallen und auch der Abstand zur Badi kann ausgedehnt werden. Im September wird sich der Grosse Gemeinderat mit der Zonenplanänderung befassen.

Niklaus-Gfeller-Worb

Am 24. August 2023 hat Solidar Suisse in Zürich zehn Deutschschweizer Gemeinden ausgezeichnet, die durch ihre nachhaltige Beschaffungspraxis einen Beitrag zur globalen Zusammenarbeit leisten. Worb ist beim Gemeinderating mit fünf weiteren Berner Gemeinden in die Top Ten gekommen.

Die Gemeinde Worb investiert im Bereich der Frühförderung. Mittels einem neu erarbeiteten Frühförderungskonzept sollen insbesondere Kinder im Vorschulalter von gezielter Förderung profitieren. Sprachkompetenz und ein gelingender Übertritt in den Kindergarten stehen dabei im Fokus.

Am 15. August 2023 haben die fünf Worber Parteien glp, die Mitte, EVP, SP und die Grünen ein überparteiliches Komitee «Pro Worbboden» gebildet. Wir sind der Meinung, dass das Oberstufenschulhaus Worbboden jetzt endlich total saniert werden muss. Darum kämpfen wir dafür, dass die Worber Stimmbürgerinnen und Stimmbürger am 22. Oktober die beiden Kredite in der Gesamthöhe von rund 26 Mio. Franken genehmigen. Für unsere Jugend – Ja zum Worbboden!

Am 22. Oktober 2023 stimmen die Worber Stimmberechtigten über den 26-Millionen-Kredit für die Gesamtsanierung des roten Schulhauses ab. In der Worber Politik steht das Projekt schon seit längerem in der Kritik. Die Dimension des geplanten Vorhabens stösst inzwischen auch in der Bevölkerung auf Widerstand. Auf Grund der breiten Unzufriedenheit hat die FDP Worb das überparteiliche Komitee «Wobo mit Vernunft» initiiert. Das Komitee will aufzeigen, dass es bessere Lösungen gibt.

Füchse_

Wo sich Füchse niedergelassen haben, hält der Morgen oft unerwartete Überraschungen bereit: Aufgerissene Kehrichtsäcke oder auf mysteriöse Art verschwundene Schuhe zeugen von nächtlichen Beutezügen. Daher sollte die Abfallweisung beachtet und Kehrichtsäcke nicht schon am Abend vor der Kehrichtsammlung bereitgestellt werden.

Erneut kann die Gemeinde Worb einen erfreulichen Jahresabschluss vorlegen. Statt einem budgetierten Aufwandüberschuss von 416 727 Franken im Gesamthaushalt werden auf der Minusseite lediglich 124 058 Franken verbucht. Gleichzeitig konnte im Berichtsjahr ein grosser Teil der geplanten Investitionen umgesetzt werden.

20230625_150412

Die Rüttihubelstrasse ist eine Detailerschliessungsstrasse der Gemeinde Worb zwischen Enggistein und Wikarts­wil. Als das Rüttihubelbad in den Jahren 1994 und 1995 neu gebaut wurde, ergänzte man die Strasse mit einem Mehrzweckstreifen, der als befahrbarer Gehweg diente. Einige Jahre später wurde der Busbetrieb zwischen Worb und Walkringen realisiert.

Worbboden-13-2006

Am 22. Oktober 2023 stimmt die Worber Bevölkerung über den Kredit für die Gesamtsanierung des roten Schulhauses ab. Nach wie vor herrschen in Gemeinderat und Parlament Konsens, dass die Sanierung unumgänglich ist, strittig sind nur die längerfristigen Auswirkungen, die das Projekt auf die Gemeindefinanzen haben könnte.

Worb rüstet sich, sollte es in der nächsten Wintersaison zu Stromausfällen oder Netzabschaltungen kommen. Mit Pumpen und Notstromgeneratoren sollen Wasserver- und Abwasserentsorgung sichergestellt werden. Wie wahrscheinlich das Eintreffen solcher Szenarios ist, kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt aber noch niemand sagen.

IMG_7698

Ein weiteres Stück altes Rüfenacht droht zu verschwinden. Das Haus an der Dorfstrasse 10, wo heute der Künstler Walter Geissberger alias «Capramontes» sein Schaulager hat, soll abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Dagegen regt sich nun Widerstand. Dem gegenüber stehen die Interessen der Gemeinde, die auf Investitionen in den Wohnungsbau angewiesen ist und der langsam das Bauland ausgeht.

2304_Plastiksammlung-Foto

Was den Verbrauch von Kunststoffen angeht, gehört die Schweiz zu den Spitzenreitern, europaweit sind wir die Nummer zwei. Weniger spitze hingegen sind wir beim Wiederverwerten von Plastik. Mit der im Kanton Bern einheitlichen Kunststoffsammlung soll nun Abhilfe geleistet werden. Ab 1. Mai beteiligt sich auch Worb an dem Projekt.

2303_OSZ-Worbboden-Foto

Der 26-Millionenkredit für die Gesamtsanierung des roten Schulhauses gibt weiterhin zu reden. An der Sitzung des Grossen Gemeinderates vom 20. März 2023 konnten einige Punkte bereinigt werden. Trotzdem wird es im Mai zu einer zweiten Lesung kommen. Wann das Geschäft vor die Stimmbevölkerung kommt, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest.

Nach über 20 Jahren Geltungsdauer soll die Verfassung der Gemeinde Worb überarbeitet und heutigen Gegebenheiten angepasst werden. Dafür hat der Gemeinderat eine nicht ständige Kommission eingesetzt. Voraussichtlich im November 2023 soll die Stimmbevölkerung über die Änderung der Verfassung abstimmen.

Im Rahmen des energiepolitischen Programms 2023–2026 hat der Gemeinderat diverse Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel definiert und verabschiedet.

Die Kosten für die geplante Sanierung des roten Schulhauses sind in den letzten Jahren stetig gestiegen, von anfänglich 13 Millionen soll das Projekt nun mit über 26 Millionen zu Buche schlagen. Nachdem das Geschäft an der Parlamentssitzung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben worden ist, ist es fraglich, ob der Zeitplan des Gemeinderates eingehalten werden kann und der Sanierungskredit noch diesen Sommer zur Abstimmung kommt.

Am Paradiesweg stehen zwischen Schulhausstrasse und Richigenstrasse ab März 2023 Bauarbeiten bevor. Die BKW AEG Contracting AG, kurz BAC, wird im Quartier zwischen 15 und 20 Liegenschaften an das Fernwärmenetz anschliessen. Gleichzeitig nutzt die Gemeinde Worb die Gelegenheit, die alten und brüchigen Grauguss-Wasserleitungen zu ersetzen, und beantragte einen Kredit von CHF 240 000.–, der an der Sitzung des Grossen Gemeinderats bewilligt wurde. Dennoch gab es während der Gemeinderatssitzung kritische Fragen zum knappen Zeitplan.

Der Grosse Gemeinderat hat in der Sitzung im vergangenen Dezember einen Kredit in der Höhe von 1,061 Millionen Franken für die Beschaffung von neuem Schulmobiliar bewilligt. Bis 2026 soll in allen Schulkreisen das, zum grössten Teil veraltete, Schulmobiliar etappenweise ersetzt werden.

Für die gebürtige Worberin Catarina Jost-Pfister steht nicht Ideologie, sondern Sachpolitik im Vordergrund. Da für sie ökologisches Handeln und Wirtschaft gleichermassen von Bedeutung sind, politisiert sie seit 2012 für die GLP. Die 62-jährige Unternehmerin präsidiert den Grossen Gemeinderat in seinem 50. Bestehungsjahr und ist somit «höchste Worberin».

Bevölkerungsstrukturen, Bedürfnisse und das Klima sind im Wandel. Im vergangenen Oktober haben sich 21 Worberinnen und Worber am RegioMove Go Workshop damit befasst, wie man diesem Wandel begegnen könnte. 

notfalltreffpunkt-NEU

Für den Fall, dass die Gemeinde Worb von einer Katastrophe oder Notlage betroffen ist, erhält die Bevölkerung am Notfalltreffpunkt wichtige Informationen zur Situation vor Ort. Wird Hilfe benötigt oder können Bürgerinnen und Bürger selbst Hilfe anbieten, so dient der Notfalltreffpunkt als Drehscheibe.

IMG_20221127_103716

Der Gemeinderat von Worb reagiert auf die drohende Energiemangellage und setzt weitgehende Energiesparmassnahmen in den öffentlichen Gebäuden sowie dem öffentlichen Raum um. So wird dieses Jahr in Worb auf die öffentliche Weihnachtsbeleuchtung verzichtet. Gleichzeitig soll der Bau von Solaranlagen weiter vorangetrieben werden.

Bereits 2008 gab es ein Konzept für einen ergänzenden Ortsbus in Worb, dieses wurde jedoch im März 2009 vom Worber Parlament aus Kostengründen abgelehnt. Der Bedarf ist aber nach wie vor da. Nun können sich interessierte Personen noch bis zum 6. Januar 2023 in einem öffentlichen Mitwirkungsverfahren einbringen.

2211_Politik-trifft-Schule-Foto-1

Wie funktioniert eine Gemeinde, wie kann man sich am politischen System beteiligen, wer kann sich beteiligen und wer nicht? Diesen Fragen sind Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse nachgegangen.