Gesellschaft
Altwerden bedeutet Veränderung. Damit umzugehen ist eine Herausforderung, die uns das Leben stellt. Doch manchmal braucht es wenig, um gesund und selbstständig älter zu werden.
Per 1. Juni 2024 übernimmt SANDRA ISELI die Geschäftsführung der Coop-Verkaufsstelle Rüfenacht.
NATHALIE TRACHSEL führt zusammen mit Rolf Schoch zum fünften Mal Regie im Freilichttheater Signau.
Am Kantonalen Jodlerfest in Langnau verdiente sich die Jodlerin REGINA SCHNEIDER, Enggistein, im Terzett mit Annelis Mosimann, Signau, und Stephan Wüthrich, Kirchdorf,
HANS-RUDOLF BRAND beendet nach sechzig Jahren seine erfolgreiche Karriere als Schafzüchter.
Als Berner Oberländerin habe ich es eigentlich nicht so mit dem ÖV. Aber seit ich in Rüfenacht wohne und das sind jetzt nun auch schon zehn Jahre, ist das schon eine sehr patente Sache. Aber, ich muss gestehen, ich bin eine ausschliessliche Tramfahrerin und mag es nicht, umzusteigen oder gar noch Bus und Tram und Zug – das geht nicht in meinen sturen Berner Oberländer Kopf.
Beim Spaziergang durch den Wald fallen bei gefällten Bäumen die Jahrringe auf. Beim genaueren Hinschauen lässt sich erkennen, dass sie nicht immer gleich dick sind. Und genau damit arbeiten Spezialistinnen und Spezialisten zur Datierung von Hölzern.
Weltenbummler, Feuerbändiger, Zirkuslehrer, Bar-Tender, wer Steeve Böhm zuhört, fühlt sich mitunter in den Roman von Walter Moers über die 13 ½ Leben des Käpt’n Blaubär versetzt. Seit 2016 lässt er andere mit «Happy Productions» an seinen vielen Leidenschaften teilhaben. Ob Spielanimation, Feuershows oder die mobile Cocktailbar, er bietet für jeden Anlass einen bunten Strauss voller Möglichkeiten.
Die Rasenpflege erfordert viel Zeit und Rasen beansprucht oft viel Wasser, Dünger und Energie. Im Gegensatz dazu ist eine Blumenwiese eine natürliche Umgebung, die wertvoll für die Biodiversität ist und weniger Pflege benötigt.
Suchen Sie eine neue Beschäftigung? Möchten Sie Menschen Zeit schenken? Als Freiwillige unterstützen Sie uns dabei, das Wohl der älteren Worber Bevölkerung zu verbessern.
Solche Neophyten sollten entfernt werden.Bild: zvg
Seit diesem Mai findet auf dem Robi-Spielplatz in Rüfenacht monatlich ein Vater-Kind-Treffen statt. In ungezwungenem Rahmen können Männer Zeit mit ihren Kindern verbringen und sich dabei mit anderen Vätern von Kleinkindern über die täglichen Herausforderungen des Familienlebens austauschen. Im Kanton Bern ist es das sechste Treffen dieser Art.
Wann ich mich zum letzten Mal so richtig jung fühlte? Ist nicht allzu lange her. Es war der Anlass, als ich bei der letzten Klassenzusammenkunft unter uns Gleichaltrigen sass und von links und rechts immer wieder Geklöhn hörte, die Geschichten von Bräschten und Dingen, die einem missfallen. Da merkte ich: Ich bin noch immer voller Tatendrang!
Am Chäsitzerlouf vom 27. April erliefen sich Läuferinnen und Läufer aus Rüfenacht, Enggistein und Worb gleich neun Topten-Resultate in ihren jeweiligen Kategorien.
Am GP von Bern vom 18. Mai erreichten folgende Läuferinnen und Läufer aus der Gemeinde Worb eine Topten-Rangierung in ihrer Kategorie: BESSON
Bester Spielfilm, bestes Drehbuch, bester Schnitt, der Film von Regisseurin Elene Naveriani «Blackbird, Blackbird, Blackberry» hat an der diesjährigen Schweizer Filmpreisverleihung abgeräumt.
«Hundefutter statt Fernseher» titelte kürzlich ein regionales News-Magazin und bezog sich damit auf die bevorstehende Wandlung eines Elektronikladens zum Geschäft für Tierbedarf in Worb.
Begrünte Fassaden helfen mit, ein angenehmes Mikroklima im eigenen Garten zu haben: sie senken die Umgebungstemperatur, binden CO2, produzieren Sauerstoff und sie filtern Staub und Schadstoffe aus der Luft. Zudem bieten sie Lebensraum für viele Wildtiere und tragen zur Biodiversität im Siedlungsraum bei.
Was machen Sie, wenn Ihnen am Bancomat jemand zu nahe kommt? Sie seltsame E-Mails erhalten? oder wie funktionieren Schockanrufe? Kennen Sie die aktuellen Tricks von Betrügern und Dieben und wissen Sie, wie Sie sich schützen können?
Am 30. Juni 1994 wurde der Verein «Seniorinnen und Senioren Worb» (VSeSe) mit 31 Personen gegründet. Heute zählt der umtriebige Verein 538 Mitglieder. In den vergangenen 30 Jahren wurden die Angebote und Aktivitäten laufend ausgebaut. Heute ist der VSeSe nicht mehr aus Worb wegzudenken. Zusätzlich zum Jubiläum hat es auch Veränderungen im Vorstand gegeben. Die neue Präsidentin Christa Kühn, das neue Vorstandsmitglied Hanspeter Stoll und die abtretende Präsidentin Annemarie Pulver erzählen von ihren Plänen.
Der Dokumentarfilm «Mir Froue. Wir, der Frauenverein Worb» wird mit 10 000 Franken von der Mobiliar unterstützt. Das Filmprojekt von Regisseur Christian Knorr, der in Worb geboren und aufgewachsen ist, würdigt das Schaffen des gemeinnützigen Frauenvereins Worb, der sich seit fast 75 Jahren für das Gemeinwohl engagiert. Er spannt einen Bogen von den 50er Jahren bis heute und gibt Einblicke in das Leben und Wirken der Frauen, die zum Staunen, Schmunzeln und Nachdenken anregen.
Das Gesamtkunstwerk Mensch fasziniert Michèle Sturzenegger aus Bangerten schon seit vielen Jahren. Am 27. April gibt die Feldenkrais-Pädagogin in Ausbildung Einblick in das Leben von Moshé Feldenkrais und wie man für sich und seine Bewegungen mehr Bewusstheit entwickeln kann.
Am Samstag, 4. Mai 2024 findet in der Gemeinde Worb ein Kinder- & Familienfest statt. Von 13.30 bis 17.30 Uhr wird der Bärenplatz zum Mittelpunkt eines unterhaltsamen Tages für die ganze Familie. Für den Fall, dass das Wetter nicht mitspielt, steht der Bärensaal als Indoorvariante bereit.
«Ich schreibe Mundartgeschichten, wahre und schöne Geschichten von früher, die erfreuen und einem nicht die Probleme servieren, denen wir täglich bereits durch die Medien ausgesetzt sind. Zuletzt las ich im Altersheim Beitenwil, de Lüt hets fei e chly gfalle, sie klatschten sehr. Jemand sagte mir später: Uh, mir hei de i der Nacht drufabe guet gschlafe.
Der Quartierverein Lindhalde kann dieses Jahr sein 30-jähriges Bestehen feiern.
Vom 17. bis zum 20. Mai wird an der «Kunst-Kästli»-Ausstellung in der Krone Rubigen Kunstschaffenden aus der Region eine Plattform geboten. Die Worberin RUTH WAHLI wird ihre mit zeichnerischen Elementen
Dienstagabend in der Asylunterkunft in der Filzi, gespannt laufe ich die Treppe zum Aufenthaltsraum hinauf. Die Wände sind bunt und kunstvoll bemalt. Um mich herum höre ich Gespräche in unterschiedlichen Sprachen und Geräusche aus der Küche.
Immer mehr Strahlenbelastung, immer mehr Elektrosensible. Das EWB hat angekündigt, dass neue Stromzähler installiert werden, die permanent messen.
Wenn die oberste Schicht von Wegen und Plätzen aus Kies oder Mergel besteht, gelten diese Flächen als unversiegelt. Sie sind sickerfähig und bieten Pflanzen und Tieren nicht nur Zugang zum Boden, sondern auch Lebensraum. Im Gegensatz zu versiegelten Flächen, welche für viele Lebewesen eine Barriere darstellen, bilden unversiegelte Flächen wichtige Vernetzungselemente zwischen naturnahen Lebensräumen. Zudem heizen sich unversiegelte Flächen im Sommer weniger auf, was auch uns Menschen zugutekommt.
Haben Sie sich bereits Gedanken gemacht für den Fall, dass sie urteilsunfähig werden? Dies kann als Folge einer Erkrankung oder nach einem Unfall geschehen.
«Wir lebten in der damaligen Tschechoslowakei ganz normal. Mein Vater – obwohl er studiert hatte und mehrere Sprachen beherrschte – arbeitete in einer Fabrik, was noch dem russischen Unterdrückungsapparat in den Ostblockstaaten geschuldet war. Die zunehmende politische Befreiung vom sowjetischen Regime war jedoch spürbar, mein Vater erkundigte durch ein paar Reisen bereits den Westen, und so verbrachten wir einen Urlaub auf einem Zeltplatz in der Nähe von Venedig. Dort erlebten wir den 21. August 1968.
Auf Initiative der Worberin GERTRUD TRITTIBACH hat der Verein «Stay a While» zusammen mit Hager Küchen an der Bahnhofstrasse 8 wieder einen öffentlichen Kühlschrank eingerichtet.
Erfolgswelle für MARIO CARETTI und DAVID SCHMID, Inhaber von Glowing Grass. An der Giardina 2024 wurde ihr Showgarten «Silva Scape» von zwei unabhängigen Jurys mit dem Silber Award ausgezeichnet.
In Zusammenarbeit mit Fachpersonen, die in der Frühförderung tätig sind, haben Regula Burkhalter und Karin Waber vom Departement Soziales der Gemeinde mehrere Projekte entwickelt. Diese sollen einerseits Eltern förderungsbedürftiger Kinder bei der sozialen Integration unterstützen und andererseits die sprachliche Förderung von Kindern im Vorschulalter ins Zentrum stellen. Das Ziel der Gemeinde Worb ist es, allen Kindern optimale Lernvoraussetzungen und damit Chancengleichheit für den Schulbeginn zu schaffen. Als erste Spielgruppe bietet das Zwärgestübli seit Anfang 2024 in einem zweijährigen Pilotprojekt einen Spielnachmittag an, der gezielt die Entwicklung der Sprachkompetenzen ins Zentrum stellt.
Am 27. April 2024 lädt die Organisation «Böimige Naturprojekte» zu einem Familiennachmittag in den Eggwald ein. Von 15 bis 20 Uhr haben Familien, Freunde und Interessierte die Möglichkeit, die Vielfalt des Waldes zu erkunden.
Erde, Wasser, Feuer und Luft – ohne diese vier Elemente ist ein Garten nicht denkbar. Im Gemeinschaftsgarten der Sonnhalde startet der Gartenverein mit Feuer und Flamme in die neue Gartensaison. Wir stellen Pflanzenkohle mit dem Pyrolyseverfahren im Erdkontiki her. Dieser Workshop findet in Zusammenarbeit mit dem «Gartennetz Bern» statt. Das Feuer brennt am 6. April 2024 ab ca. 10.30 Uhr. Parallel dazu findet ein «Wärchsamstag» statt. Der Gartenverein Sonnhalde bietet Einblick in sein Wirken und freut sich über helfende Hände.
In den letzten Jahren sahen sich die Konsumenten in Worb mit zahlreichen Veränderungen im Konsumbereich konfrontiert. Bäckereien und Metzgereien sind verschwunden. Einkäufe in kleinen Läden gehören der Vergangenheit an.
Dieses Jahr hat die Froschwanderung besonders früh gestartet. Bei ausserordentlich warmen Temperaturen wurden bereits in der zweiten Februarwoche die allererste Kröte in Enggistein und der erste Frosch in Rüfenacht gemeldet.
Gemäss Bundesamt für Statistik fühlt sich ein gutes Drittel der Schweizer Bevölkerung zeitweise einsam. Einsamkeit macht auf Dauer krank – körperlich und psychisch. Weil Betroffene Einsamkeit nicht selbst thematisieren und darunter leiden, sind Angebote sehr wichtig. Eines davon ist die gratis Hotline malreden.
Niederschlagswasser kann gesammelt und dann zum Bewässern des eigenen Gartens oder der Terrasse genutzt werden. Wenn man Regenwasser im Garten einsetzt, kann man nicht nur Geld sparen, sondern auch die Pflanzen profitieren davon. Leitungswasser enthält auch in Worb viel Kalk (24 °fH) und wird deshalb von einigen Gartenpflanzen nicht gut vertragen.
Unter dem Motto des Berner Projekts «Bring Plastic back» haben die Worberinnen und Worber im vergangenen Jahr 15 828 Kilogramm Haushaltskunststoffe gesammelt. Aufgrund dieses Sammelerfolges ist die Gemeinde Worb mit dem Umweltzertifikat 2023 der InnoRecycling AG ausgezeichnet worden.
Die Abwasserreinigungsanlagen (ARA) reinigen die Abwässer von Haushalt und Industrie. Die ARA Worblental ist mit der neusten Technik und modernen Anlagen eine der leistungsstärksten der Schweiz. In der Kläranlage durchläuft das Schmutzwasser drei verschiedene Reinigungsstufen.
Zum Projekt «Überbauung Sternenmatt» muss von dessen Bauherrschaft ein gesetzlich vorgeschriebener Spielplatz erstellt werden. Die Fläche hat laut Bauverordnung wenigstens 15 Prozent der Bruttogeschossfläche der Familienwohnungen zu entsprechen.
Als Verfasser des Projektes Sternenmatt in Worb nehmen wir zu den Vorwürfen des Gegenkomitees «Heit Sorg zu Worb » Stellung: Wir haben den von der Halter AG mit der Gemeinde Worb ausgeschriebenen Studienauftrag 2020 gewonnen und seither das Projekt bis zur Abstimmung weiterentwickelt.
Am 3. März 2024 feiert die Boulderhalle im Freizeithaus der Jugendarbeit Worb ihr einjähriges Bestehen. Rückblickend auf ein erfolgreiches erstes Jahr, verzeichnete BoulderWorb über 7000 Eintritte und wurde von zahlreichen Schulklassen und Gruppen genutzt.
«Mein E-Bike oder das Tram 6 bringt mich aus Bern in die vielfältige Welt von Worb und darüber hinaus. Worb liegt ungefähr in der Hälfte meines spannenden Arbeitswegs. Von Worb Dorf führt mein Weg steil nach Walkringen ins Rüttihubelbad hinauf. Diese Strecke ist bei fast jedem Wetter ein Genuss: Der Tag erwacht über den Berner Alpen und ich mit ihm.
Erinnern Sie sich noch? In meiner Randnotiz von vor einem Jahr habe ich mir nach der ziemlich dunklen, lichterlosen Adventszeit des Vorjahres gewünscht, im Advent 2023 wieder einen Weihnachtsbaum in Worb zu sehen, zumindest mit Chugeli und Strohsternen daran. Ich habe mir dies gewünscht, um «öppis für ds Gmüet» geniessen zu können.
Dass das Alte Testament nicht nur fromme Geschichten erzählt, dürfte inzwischen allgemein bekannt sein. Gewalt und eine Blutspur durchziehen die verschiedenen biblischen Bücher. Eine der grausamsten Geschichten handelt vom Moloch, dem kindermordenden Götzen in der Kultur der Phönizier und Kanaaniter. Wir in Bern kennen diese Art von Monster in der Form des Chindlifrässerbrunnens, der im letzten Monat für Schlagzeilen sorgte.
Zu Jahresbeginn machen wir gerne Pläne für das vor uns liegende Jahr. So ist nun auch eine gute Zeit, sich Gedanken über die Gestaltung und Weiterentwicklung des eigenen Gartens zu machen: Welches Gemüse ist im letzten Jahr gut gewachsen? Welche neuen Sorten möchte ich ausprobieren? Wie kann ich meinen Garten naturnaher gestalten? Mit einer naturnahen Gartengestaltung und ökologischem Gärtnern tragen Sie aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Und viele lästige Arbeiten im Garten fallen dadurch sogar weg!
Ein vertrautes Gespräch führen, in einer Gruppe ein Essen geniessen oder gemeinsam lachen bedeutet Lebensqualität. Erfahren Sie, was es braucht, damit wir Sprache verstehen können, und wie sich das Gehör mit dem Älterwerden verändert.