Gesellschaft

Der Verein AKuT Ateliers Kunst und Therapie mit Sitz in Worb bietet in Form von Tagesangeboten im Bereich Kunst und Kunsttherapie interessierten Menschen die Möglichkeit, sich künstlerisch-gestalterisch mit den aktuellen Herausforderungen ihres täglichen Lebens auseinanderzusetzen. Der Verein engagiert sich u.a. dafür finanzielle Mittel zu finden, um auch wirtschaftlich und sozial benachteiligten Menschen den Zugang zu den Angeboten zu ermöglichen.

In Worb ist eine prachtvolle Luther-Bibel aus dem Jahre 1798 aufgetaucht. Dass es sich um die Übersetzung der Hl. Schrift von Martin Luther handelt, ist insofern aussergewöhnlich, als im alten Staat Bern diese Übersetzung des Wittenberger Reformators offiziell gar nicht zugelassen war.

Es mag offensichtlich erscheinen, aber durch den Einsatz von chemischen Düngemitteln, Herbiziden, Pestiziden und Insektiziden in Ihrem Garten töten Sie die Artenvielfalt.

«E Boum richtig gärn ha? Uf all Fäll! Von daher kann ich sofort verstehen, wenn Menschen Bäume umarmen. Was für einen Weihnachtsbaum wir bei uns in der Stube haben – das muss ich noch überlegen. So oder so: Irgend e Tanneboum muess häre.

Das Ehepaar Franziska und Andreas Rasch gibt die Verwaltung des Pfadiheims Rüfenacht nach 20 Jahren ab. Ein aussergewöhnlich langes Engagement in der Geschichte der Pfadiheime geht zu Ende und ein neues Kapitel wird aufgeschlagen. 

Am 30. Dezember 2022 werden gleich zwei langjährige Mitarbeitende der Post ihren letzten Arbeitstag bestreiten und anschliessend in den wohlverdienten Ruhestand treten.

Heute melde ich mich bei Ihnen aus dem fernen London. Im Rahmen meines Studiums verbringe ich eine begrenzte Zeit hier und darf Grossstadtluft schnuppern. Das erste Mal in meinem Leben bin ich länger als nur für Ferien in einer Stadt, die 747 km weit entfernt von Bern ist und 8,9 Millionen Einwohnenende zählt.

Im Winterhalbjahr fallen im Garten viele Blätter und Äste an. Anstatt sie umgehend mit der Grünabfuhr zu entsorgen, empfiehlt es sich, diese zu Haufen aufzuschichten. Hier können nämlich viele Lebewesen wie Igel, Reptilien und Käfer überwintern.

Wünschen Sie sich Unterstützung und Betreuung durch den Tag oder benötigen Sie als pflegende Angehörige Entlastung?

«Als Zuschauer bin ich für viele Filme offen, im Worber Kino sehe ich mir am liebsten die Nischenfilme an. Dabei kommt mir keine déformation professionnelle in die Quere, ich achte in der Regel nicht speziell auf den Ton. Die Zuschauer achten meist erst dann auf den Ton, wenn damit etwas nicht stimmt.

Am 11. November fand im Bärensaal zum zweiten Mal der Worber Ehrungsanlass statt, an dem Personen, Gruppen, Mannschaften oder Vereine aus der Gemeinde Worb für ihre besonderen Leistungen gewürdigt wurden. In den Sparten Kultur, Sport und Freiwilligenarbeit wurden in diesem Jahr Esther Hasler, Klavierkabarettistin und Künstlerin, Alan Taeggi, Schweizermeister im Boccia-Doppel, sowie die Holzer Gruppe der Männerriege Worb verdankt und gewürdigt.

Die neue Tagesschule neben dem Schulhaus Zentrum ist zweifellos ein gelungenes Projekt. Besucherinnen konnten sich am Tag der offenen Tür vom 12. November selbst ein Bild vom funktionellen Design, der klugen Aufteilung, der liebevollen Ausstattung und den angenehmen Baumaterialien machen.

Die Jugendarbeit Worb organisiert Mitwirkungsanlässe für Freiwillige, um das Projekt BoulderWorb weiter voranzutreiben. Im September wurde ein solcher Einsatz durchgeführt, mehr als zehn Freiwillige sind gekommen, um einen hohen Stapel Holzplatten zu sortieren und ins Gebäude zu tragen, wo sie als Kletterwände montiert werden sollen. Danach wurde zusammen gebrätelt. Das Projekt BoulderWorb wird nach den Bedürfnissen der Bevölkerung entwickelt und umgesetzt, weshalb eine Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Interessierten bei der Planung und Umsetzung zentral ist.

Am 12. November hat die Schweizerische Freie Keglervereinigung (SFKV) das Kegeljahr 2022 beendet.

MAXIMILIAN CRONAUER aus Worb hat mit zwei Mitschülerinnen und fünf Mitschülern vom Gymnasium Kirchenfeld im Rahmen des Company Programms von YES (Young Enterprise Switzerland) das Start-up Wild Meat gegründet.

Die 11-jährige ELANYA JEREMIAS aus Ried hat an der Einsteigerprüfung des TKGS (Technische Kommission für das Gebrauchs- und Sporthundewesen) erneut gut abgeschnitten.

Die Worber Landwirtschaft bildet nebst den breitgefächerten KMUs einen wichtigen Wirtschafspfeiler. Spezielle Propaganda für die Landwirtschaft ist nicht nötig, anlässlich der Spazier-Gänge in der Natur wird bewusst, wie und wo gearbeitet wird – säen, pflügen, grasen etc. Viele der landwirtschaftlichen Produkte können die Konsumenten in den Läden kaufen. Wichtig ist vor allem der Preis, die grosse Arbeit, die dahintersteckt, ist ihnen meistens nicht bewusst.

Schon im Winter können die ersten Blumen blühen. Sie sind sogenannte Geophyten, welche unterirdische Erneuerungsknospen bilden.

Viele ältere Menschen stürzen häufiger, was an Leistungseinbussen des Gleichgewichtsorgans liegen kann. Ein Ziel dieser Studie ist es, dieses Sturzrisiko zu verringern. Dabei untersuchen wir einen neuen Ansatz aus der Wahrnehmungsforschung, in dem der Gleichgewichtssinn durch gezieltes Training verbessert werden kann.

«Eine altgediente Lehrerin hat mal bemerkt, dass Studierende an der Pädagogischen Hochschule viel theoretischen Ballast lernen, aufgeblasene Arbeiten schreiben und in der Praxis nicht mal in der Lage wären, ein simples Schulreisli zu organisieren.

Seit 2013 besteht das Kerzenatelier als Verein, gegründet wurde es aber schon vor fast 50 Jahren vom Samariterverein. Die freiwilligen Mitarbeitenden freuen sich ausserordentlich auf die Wiedereröffnung nach zwei Jahren Pandemie, doch die drei Wochen intensiver Arbeit im Kerzenatelier sind für die drei Frauen im Organisationsteam zukünftig nicht mehr allein zu bewältigen. Die Worber Post hat Priska Jud, Evelyne Läderach und Nicole Richard zu ihrer Arbeit und ihren Wünschen zur Erweiterung des Freiwilligenteams befragt.

Nachdem sich der Baustart der neuen Tagesschule in Worb um ein Jahr verschoben hat, konnte der Neubau am 17. Oktober in Betrieb genommen werden. Am Samstag, 12. November kann die interessierte Bevölkerung am Tag der offenen Tür selbst einen Augenschein von den Räumlichkeiten nehmen.

In unserer Serie über Worber Expats lernen wir heute Bruce Anderson kennen. Er hat die britische und die australische Staatsbürgerschaft, ist aber Weltbürger und hat schon an den verschiedensten Orten gelebt.

In der Worberpost vom August 2022 wurde das Projekt der Firma Halter AG auf der Sternenmatte in Worb einmal mehr vorgestellt. Gemäss den Ausführungen des Vetreters der Generalunternehmung könnte man meinen, dass die bestehende Grünzone durch die geplante Überbauung noch grüner wird. Dem ist bei weitem nicht so.

Die Gemeinde Worb ist in der glücklichen Lage, im Zentrum eine zusammenhängende Zone für öffentliche Nutzung zu besitzen. Mit der geplanten Überbauung soll nun ein grosser Teil dieser ZöN zu Bauland umgezont werden.

Eine Hecke braucht Pflege, egal ob sie im Siedlungsraum oder in der Landschaft steht. Für diesen Eingriff sind Grundkenntnisse über die verschiedenen Arten und den Heckentyp nötig. Unter der fachlichen Leitung von Martin Müller findet im November in Rüfenacht ein Workshop des Natur- und Vogelschutzvereins statt, an dem theoretisches Wissen und praktische Anwendung vermittelt werden.

PAULA GÜNTHER hat beim KIWANIS Musikförderpreis 2022 im Bereich Gesang den ersten Preis gewonnen. Mit ihrer Darbietung von Johann Sebastian Bachs «Jauchzet Gott in allen Landen», «Auf dem Wasser singen» von Franz Schubert und Wolfgang Amadeus Mozarts «Als Luise die Briefe ihres ungetreuen Liebhabers verbrannte» hat die Worberin die achtköpfige Fachjury überzeugt.

Es gibt Momente im Leben, die prägen sich im Gedächtnis ein, unauslöschlich. Ich erinnere mich noch gut daran, dass ich im Garten meines Elternhauses auf eine Prüfung lernte, als die Nachricht vom Unfalltod Lady Dianas eintraf. Ich sehe das Bild vor mir, wie ich an meinem Arbeitsplatz in Bern sass, als eine Arbeitskollegin damals im September 2001 aufgelöst über die Twin Towers in New York informierte. Ob der Eingang der Todesnachricht der Queen bei uns allen auch so Spuren hinterlassen wird, muss sich noch erweisen.

Ein Biotop zu bauen ist keine Raketenwissenschaft. Darin können sich viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten ansiedeln. Ein Naturgarten bietet einen funktionierenden Lebensraum für Pflanzen und Tiere.

In der Schweiz steigt die Lebenserwartung. Die älteren Menschen bleiben länger agil, sind mobiler und aktiver unterwegs als früher und sozial integrierter. Vor diesem Hintergrund spielt die Frage nach dem Wohnen im Alter eine grosse Rolle. Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Ändern der Wohnsituation?

«Privat bin ich oft mit unserem Hund unterwegs, bewege mich zudem bei Gartenarbeiten, gehe auf die Jagd oder in die Berge wandern. Beruflich bin ich Braumeister bei Egger in Worb, einen Bierbauch habe ich übrigens nicht. Und meine Kollegen? Weniger als me dänkt.

Der Bedarf an Pflege wird künftig nicht kleiner, das ist unbestritten. Unbestritten ist auch, dass Angehörige, die Pflegeleistungen erbringen, einen grossen Beitrag leisten. Künftig sollen Pflegende Angehörige in Worb, Vechigen und Stettlen ihre Grundpflegeleistungen vermehrt über die Spitex abrechnen.

Die Worber Expatriates-Serie geht weiter. Heute berichten wir über Kenneth McKeown (ausgesprochen Mac Kiu-Änn), australisch-britischer Doppelbürger und wohnhaft mit seiner Frau in Rüfenacht.

Die sechsstündige Weiterbildung für die Mitarbeitenden des Tageselternvereins Region Worb hatte zum Ziel, den erfahrenen Betreuungspersonen Raum zur Reflexion von anspruchsvollen Situationen zu bieten. Es wurden bei Gruppenarbeiten zentrale Themen wie das Reflektieren der eigenen Betreuungstätigkeit, die Auseinandersetzung mit dem persönlichen Betreuungsprofil auf der Basis des pädagogischen Konzepts (Dachverband Kibesuisse) sowie zu Kommunikation angeschaut und vertieft. Erfahrungen unter Berufskolleginnen wurden ausgetauscht, Haltungsfragen diskutiert und Abgrenzungsthemen analysiert. Die Teilnehmerinnen erhielten praktische «Werkzeuge» für ihre verantwortungsvolle Arbeit. Der Weiterbildungstag stärkte auch das Teamgefühl unter den Mitarbeitenden, die in ihrem Arbeitsalltag auf sich gestellt sind. Betreut wird mit viel Herz und Freude!

Nicht ganz freiwillig wurde am 30. März der Familiengartenverein Worb (FGW) gegründet. Die Gemeinde Worb gibt so die damit verbundenen Aufgaben ab: Die 12 500 m² grosse Parzelle an der Trimsteinstrasse, kurz vor dem Fussballplatz Niederhaus und die darauf befindlichen Parkplätze, Wiesen, Bäume, WC und Brunnen werden nun durch die Mitglieder unterhalten, für die Administration und die Durchsetzung der Regeln ist der Vorstand zuständig. Charles Halbeisen, Präsident, und Hans-Ulrich Kunz, der für die Vermietung und Kontrolle der Gärten zuständig ist, gaben der Worber Post Auskunft.

Ich freue mich über die grünen Inseln (isola verde), welche die vier Frauen im Dorf geschaffen haben. Ganz herzlichen Dank für die tolle Idee und die viele Arbeit mit Giessen und Pflegen!

Es freut mich sehr, dass es beim Siedlungsbau scheints doch auch anders gehen kann, als nur kahle Teerflächen, die im Sommer noch dazu übermässig heiss werden, zwischen Betonklötze zu klatschen.

Zweimal pro Woche können selbstgesammelte Pilze von Alena Langenegger, amtlich ausgebildeter Pilzkontrolleurin, in Worb begutachtet werden.

Am 26. August wurde die Grabplatte von Christoph von Graffenried III, «der Amerikaner» genannt, nach Worb rückgeführt und mit einer kleinen Feier gewürdigt. Nach umfassenden Restaurationsarbeiten, die über ein Jahr dauerten, steht das Grabmal wieder an seinem Platz bei der reformierten Kirche Worb.

Am Samstag, 3. September, lief HANSJÖRG GOSTELI, Worb, am Swisspeak über eine Strecke von 45 km und 2300 Höhenmetern bei Regenwetter in seiner Alterskategorie auf den 3. Rang.

SAMUEL STURZENEGGER, der in der Iseli Schlosserei AG in Enggistein arbeitet, hat an den zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften, die vom 7. bis zum 11. September 2022 in Bern stattgefunden haben, den dritten Rang erreicht.

An der Luzernstrasse in Richigen versteckt sich hinter einem mächtigen Berner Bauernhaus das «Schlössli» oder «von-Wattenwyl-Gut» aus dem 18. Jahrhundert. Das patrizische Landhaus, in der Fachsprache «Campagne» genannt, befindet sich in privatem Besitz und ist öffentlich nicht zugänglich. Vor einigen Tagen öffneten sich nun die Türen exklusiv für die Mitglieder der IG Worber Geschichte.

Hochstämmige Obstbäume sind wichtige Elemente in der Landschaft der Gemeinde Worb. Sie betten die Bauernhäuser der Aussenorte in die Umgebung ein und bilden in Worb und Rüfenacht harmonische Siedlungsränder.

Ich schätze es, wenn ich einfach die Laufschuhe anziehen kann und meine Entscheidung dauert zwei Treppen, wohin es joggen soll, das ist ein grosser Vorteil an meinem jetzigen Wohnort in Rüfenacht. Wo ein Weg ist, gibt es auch viele Nutzerinnen. Das heisst, ich bin nicht alleine unterwegs und es braucht manchmal ein bisschen gegenseitiges Nutzerverständnis.

Der 83-jährige Fritz Leuenberger ist ein Ur-Worber und nach jahrelanger Abwesenheit wieder ins Dorf seiner Kindheit zurückgekehrt. Er möchte eine der letzten Grünflächen im Dorfzentrum so lange wie möglich der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.

Der grösste Worber Ortsteil hat den Charakter eines Berner Vororts. Wohnblöcke aus den 60er und 70er Jahren, Schlafort, Pendlerstrecke in die Stadt. Was ist vom alten Rüfenacht geblieben, wohin bewegt sich der urban gewordene Ort, in dem einst Adolf Ogi wohnte, als er in den Nationalrat gewählt wurde? Welche Rolle wird das neue Dorfzentrum spielen? Die Worber Post hat sich bei Otto Gurtner, Präsident der Dorfgemeinschaft Rüfenacht, und bei Paul Gfeller, Landwirt und Urgestein in Rüfenacht, auf die Suche nach Antworten gemacht.

Seit 2017 engagiert sich Marianne Bieri als Mitglied der Sozialbehörde in der Gemeinde Worb. Sie half mit beim Aufbau des «Zentrum Alter», das als Pilotprojekt von der Gemeinde bewilligt wurde. Zusätzlich kümmert sie sich auch persönlich um die älteren Menschen, unterstützt sie beim Einkaufen und macht Geburtstagsbesuche. Die Worber Post hat mit Frau Bieri über ihr freiwilliges Engagement gesprochen.

Am Samstag, 3. September 2022 findet das Generationenfest in Worb statt. Es wird von der Altersbetreuung Worb, Jugendarbeit Worb und vielen Vereinen organisiert. 

Seit fünf Jahren bekämpfen freiwillige Helferinnen und Helfer die invasiven Problempflanzen auf öffentlich zugänglichen Flächen in Worb. Bisher wurden dabei immer Einsätze mit fünf oder mehr Personen organisiert. Dieses Jahr jedoch konnte die Leiterin der Neophytengruppe melden, dass sie keine grösseren Bestände der kanadischen Goldrute oder dem japanischen Springkraut in den Worber Wäldern mehr gefunden hat. Es reichen nun Kontrollgänge zu zweit, um die verbleibenden Jungpflanzen auszureissen.

Die Klimaerwärmung ist die grösste Herausforderung der kommenden Jahrzehnte. Viele Länder und Kulturen werden sich wandeln, entweder um die Klimaerwärmung zu stoppen oder um sich, soweit dies noch möglich ist, an die Schäden der Klimaerwärmung anzupassen.